Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

LIGHTCYCLE

Wohin damit? Wigald Boning und Lightcycle klären Sammlerfragen

Veröffentlicht: 29. Januar 2020 Kategorie: News

Neues Jahr, neues Glück: Gerade zu Beginn eines neuen Jahres möchten viele Ordnung schaffen – im Leben, mit guten Vorsätzen, oder in den eigenen vier Wänden. Auf dem Prüfstand stehen beim Ausmisten insbesondere Gegenständen, die schon länger nicht mehr benutzt wurden oder sogar defekt sind. Ob aus Sammelleidenschaft oder Unwissenheit heraus – in deutschen Haushalten sammelt sich einiges an.

Wohin damit? Wigald Boning und Lightcycle klären Sammlerfragen

So auch bei Wigald Boning: Er sammelt leidenschaftlich Nasenhaarschneider und Einkaufszettel. Aber auch Ansammlungen an ausgediente LED- und Energiesparlampen lassen sich bei ihm finden. Denn hier steht Boning, der Wert auf Recycling und Nachhaltigkeit legt, vor der Frage „Wohin damit?“. „Ich trenne, allerdings kenne ich, wie viele Verbraucher, auch das unsichere Gefühl, wenn man nicht genau weiß, was wo hingehört“, sagt Boning. Zusammen mit Lightcycle, Deutschlands größtem Rücknahmesystem für Altlampen, setzt Boning sich nun für die fachgerechte Entsorgung der Leuchtmittel ein.

Wohin damit?

Hat eine Lampe ausgedient, muss sie richtig entsorgt werden. Dem Verbraucher stehen dabei mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Laut einer aktuellen KANTAR Umfrage im Auftrag von Lightcycle ist der beliebteste Rückgabeort für Verbraucher der Wertstoffhof. 59 Prozent der Befragten geben hier ihre Lampen zurück. An zweiter Stelle (19 Prozent) liegt der Handel: Wer nicht extra zum Wertstoffhof fahren möchte, kann seine Lampen auch beim nächsten Einkauf abgeben. Bundesweit nehmen über 5500 Stellen mittlerweile Altlampen zurück.

Dennoch würde jeder Achte, so die Umfrage, defekte LED- und Energiesparlampen im Hausmüll entsorgen. Um hier eine vermeintliche Wissenslücke der Verbraucher zu schließen, engagiert sich Wigald Boning als Entsorgungsbotschafter für Lightcycle. „Es liegt mir sehr am Herzen, aktiv zur Aufklärung beizutragen. Denn je mehr Menschen von den Sammelstellen hören, umso mehr von ihnen sagen es Nachbarn und Freunden. Und irgendwann denken die Leute gar nicht mehr darüber nach, sondern entsorgen ihre alten Lampen ganz automatisch richtig“, kommentiert Wigald Boning sein Engagement für Lightcycle.

Wohin damit? Weiß nun auch Wigald Boning. Mehr über seine Sammlung unter: www.lightcycle.de.