Wissenswertes zur Ableitstrom- bzw. Leckstrommessung

Veröffentlicht: 9. Juli 2008 Kategorie: Fachartikel

Wissenswertes zur Ableitstrommessung (Leckstrommessung)

Wissenswertes zur Ableitstrom- bzw. Leckstrommessung
Die in den DIN VDE-Bestimmungen vorgeschriebene Prüfung des Isolationswiderstandes stellt in der Praxis oft auf Grund der Prüfspannung eine Gefahr für elektronische Steuerungen (z.B. SPS, CNC, elektronische Schaltwerke) in Geräten, Anlagen und Maschinen dar. Oder diese Messung kann bei Geräten oder Anlagen nicht durchgeführt werden, weil diese aus betrieblichen Gründen nicht vom Netz getrennt werden können.

Deshalb ist hier die Differenzstrommessung eine einfache und sinnvolle Ersatzmessung. Mit einer sogenannten Leckstromzange (Amprobe AC50A oder UNITEST CHB5, kann diese Messung sehr schnell und einfach durchgeführt werden. Es werden alle aktiven Leiter, bei Drehstromverbrauchern L1, L2, L3 und N und bei einphasigen Verbrauchern die beiden Leiter L und N umschlossen.

Der fließende Leckstrom kann direkt auf der Anzeige der Leckstromzange ohne gefährliches Auftrennen des Schutzleiters abgelesen werden.

Interessant ist die enorme Zeitersparnis bei Wiederholungsprüfungen (z.B. bei einer Waschmaschine) nach DIN VDE 0701/0702, BetrSichV (BGV A3, VGB 4), wenn die Einhaltung des geforderten Schutzleiterstromes und Ableitstromes während des Betriebs mit einer Leckstromzange ermittelt wird.

Wird dagegen nur der Schutzleiterstrom gemessen, verfälschen Ableitströme, die über den Wasseranschluss und über die Kapazität der Waschmaschine zur Erde fließen, das Messergebnis. Um das zu vermeiden, müsste die Waschmaschine dazu isoliert aufgestellt werden. Bei der Leckstrommessung werden während des Betriebes alle internen Stromkreise und Schaltstellungen von Steuerungen erfasst.

Tritt ein Fehler in einer Verteilung mit RCD/FI auf, z. B. ein scheinbar grundloses Abschalten des RCD/FI-Schutzschalters, kann mit einer Leckstromzange schnell die Ursache ermittelt werden. Hier werden die Ableitströme der einzelnen Verbraucher des entsprechenden Stromkreises gemessen. Oft ist es die Summe mehrerer Ableitströme dieser Verbraucher, die einen RCD/FI zum Auslösen bringen, und nicht ein defektes Gerät.

Leck- oder Ableitstrommessungen mit unseren Leckstromzangen sind in der täglichen Praxis bei der Fehlersuche ein wertvolles Hilfsmittel.