Viele Betriebe, die Elektrofachkräfte beschäftigen, sind verpflichtet eine verantwortliche Elektrofachkraft zu beauftragen, die Arbeiten in Bereichen der Elektrotechnik durchführen kann. Gemäß DIN VDE 1000-10 und DIN VDE 0105-100 ist eine verantwortliche Elektrofachkraft eine Person, die die Fach- und Aufsichtsverantwortung für einen Betrieb übernimmt und vom Unternehmer dafür beauftragt ist.
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen
- Aufgaben und Pflichten der verantwortlichen Elektrofachkraft
- Unterweisung von Mitarbeitern
- Unfallverhütungsvorschriften
- Erstellen von Arbeitsanweisungen
- Organisation und Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
- Anforderungen an das Personal
Zielgruppe
Sie sind eine Führungskraft im Bereich
der Elektrotechnik, die als verantwortliche Elektrofachkraft in
Handwerks-, Industrie- und/oder Dienstleistungsbetrieben eingesetzt
wird.
Das Seminar richtet sich zudem an Unternehmer (bitte beachten Sie den
Punkt "Hinweis").
Vorkenntnisse
Sie übernehmen als Elektrofachkraft
(Meister, Techniker, Ingenieur, Anlagenverantwortlicher) die Fach- und
Aufsichtsverantwortung in Betrieben und werden vom Unternehmer dafür
beauftragt.
Ihr Nutzen
Nach dem Besuch des Seminars verfügen
Sie über Kenntnisse, die Sie als verantwortliche Elektrofachkraft in
Ihrer täglichen Arbeit anwenden können.
Abschlussbescheinigung
Das BFE-Oldenburg gibt eine
Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Seminarinhalte aus.
Hinweis
Dieses Seminar richtet sich zudem an
Unternehmer, die erfolgreich am Unternehmermodell (Grund- sowie
Aufbauseminar) teilgenommen haben. Es ist als Fortbildungsseminar zum
Unternehmermodell anerkannt und wird für den Teilnehmer von der BG ETEM
mit folgenden Beträgen bezuschusst:
- Dauer bis 1 Tag = 100 Euro
- Dauer 1 - 2 Tage = 150 Euro
- Dauer länger als 2 Tage = 200 Euro
Elektro- und Informationstechnik e. V.
Donnerschweer Straße 184
26123 Oldenburg
Angelika Schedetzki
Tel: 0441 34092-132
Fax: 0441 34092-129
E-Mail: [email protected]