Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

VDE Kooperationspartner der Messe "Zukunft Lebensräume" im Oktober 2013

Veröffentlicht: 16. Mai 2013 Kategorie: News

Am 29. und 30. Oktober 2013 findet in Frankfurt erstmals die Messe Zukunft Lebensräume statt, die vom VDE als Kooperationspartner unterstützt wird. Bauen, Wohnen und Gesundheit im demografischen Wandel sind die Themen der Messe, Veranstalter ist die Messe Frankfurt.

VDE Kooperationspartner der Messe "Zukunft Lebensräume" im Oktober 2013

Der VDE ist mit seiner Normungsorganisation DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE (VDE|DKE) sowie dem VDE-Institut vertreten. Die Experten stellen aktuelle Normungsaktivitäten und Publikationen im Bereich Ambient Assisted Living (AAL= technische Assistenzsysteme) vor. Darunter VDE-Anwendungsregeln, etwa die VDE-AR-2757-3, die Kriterien für die Auswahl und Installation von AAL-Komponenten im eigenen Zuhause enthält. Zudem stehen Prüf- und Zertifizierungsleistungen im Bereich intelligente Heimvernetzung des VDE-Instituts im Mittelpunkt.
 

Über die Messe:„Zukunft Lebensräume“
Die erste branchenübergreifende Kongressmesse zum demografischen Wandel in der Gesellschaft bündelt Know-how von Wohnungswirtschaft, Bau- und Gesundheitssektor und richtet sich an Fachbesucher aus den Bereichen Bauen, Wohnen und Gesundheit.

Geburtenrückgang, Alterung und schrumpfende Bevölkerungszahlen sind in den letzten Jahren immer mehr in das Zentrum der öffentlichen Diskussion gerückt. Die zurückgehenden Bevölkerungszahlen im erwerbsfähigen Alter und die gleichzeitig steigende Zahl älterer Menschen verschieben den demografischen Rahmen in bisher nicht gekannter Art und Weise: Kamen – laut Statistischem Bundesamt –  im Jahr 2009 auf 100 Personen im Erwerbsalter (20 bis unter 65 Jahre) 34 Personen im Rentenalter (ab 65 Jahre), dürften es 2030 schon mehr als 50 sein.

Unmittelbar konfrontiert mit den Folgen dieser Verschiebung sind gleich mehrere Branchen: die Wohnungswirtschaft, der Bausektor und die Gesundheitswirtschaft in all ihren Facetten. „Mit dieser  spezialisierten Kongressmesse möchten wir Vertretern dieser Sparten ein Dialogfeld bieten, das bislang in dieser Kombination noch nicht existiert. Gemeinsam geht es darum, zukunftsorientierte und tragfähige Lösungen für das Bauen, Wohnen und Leben in einer alternden Gesellschaft zu finden und Anregungen zu geben“, erläutert Klaus Reinke, Geschäftsleitung der Messe Frankfurt Exhibition GmbH, die Intention der „Zukunft Lebensräume“.

Zwar standen demografische Themen in den letzten Jahren verstärkt im Fokus der Öffentlichkeit, sie wurden jedoch eher punktuell und zumeist branchenintern im Rahmen der jeweiligen Fachveranstaltungen erörtert. Nun will die Messe Frankfurt die drei wesentlichen Interessengruppen zusammenbringen. „Der innovative Ansatz“, so Reinke, „besteht darin, allen eine gemeinsame Plattform zu geben und Know-how zu bündeln – Wohnungsunternehmen, Bauträgern und Projektentwicklern, Investoren, Stadtplanern und Architekten, Vertretern des Handwerks und dem breiten Spektrum der  Gesundheitswirtschaft – vom ambulanten Pflegedienst bis zum Seniorenheim-Betreiber.“

Themen wie nachhaltige Baukonzepte, Barrierefreiheit, neuartige – auch generationenübergreifende – Wohnformen, stehen im Oktober 2013 in Frankfurt ebenso im Fokus wie modular aufgebaute Betreuungs-, Service- und Freizeitkonzepte. Dabei wagen die Veranstalter auch den Blick über den Tellerrand in andere Länder, die ebenfalls seit Jahren mit ähnlichen Problemstellungen konfrontiert sind und teilweise schon weitergehende Lösungen entwickelt haben.

Der Kongress beantwortet Fragen zum zukunftsfähigen Bauen und Wohnen umfassend. Experten und Kenner ihrer jeweiligen Branche präsentieren in Fachvorträgen Best Practice-Beispiele und bestehende, erfolgreiche Kooperationen zwischen Wohnungswirtschaft, Bau- und Gesundheitssektor. Darunter befinden sich gelungene, bereits realisierte Bauvorhaben oder Wohnprojekte sowie wegweisende Systemlösungen.

Parallel greift die begleitende Fachausstellung diese Themen in vielfältiger Weise auf: Bau- und Möbelindustrie, Elektronik, Sicherheitstechnik und Gesundheitswirtschaft geben einen Überblick über ihre neuen Produkte und Dienstleistungen.