Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

bfe

VDE 0024

Veröffentlicht: 29. Oktober 2013 Kategorie: News

Regelungen für das Prüf- und Zertifizierungswesen des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.

Zweck des VDE Verbandes (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) ist die Förderung der Unfallverhütung zum Schutz für Leib und Leben, Sachwerten und der Umwelt im Umgang mit Erzeugnissen aus der Elektrotechnik, Elektronik und der Informationstechnik. Diese Aufgabe übernimmt der VDE u.a. durch das Prüf- und Zertifizierungswesen.

Als das Prüf- und Zertifizierungswesen des VDE wird die Gesamtheit der prüftechnischen Tätigkeiten, zugehörigen Verwaltungsmaßnahmen und Bestätigungen bezeichnet, die der VDE in Durchführung seiner satzungsgemäßen Aufgaben wahrnimmt. Im wesentliche umfassen diese Aufgaben:

  • die Prüfung und Zertifizierung von technischen Erzeugnissen, vorwiegend elektrotechnische Komponenten, Geräten, Produktsystemen, Maschinen und Anlagen;
  • die Zertifizierung mit VDE-Prüfzeichen, VDE-Register-Nummern und VDE-Zertifikaten;
  • Begutachtung und Zertifizierung von Managementsystemen;
  • Überwachung der Fertigung und die Überprüfung der zertifizierten Erzeugnisse auf Einhaltung der Prüfbestimmungen;
  • Durchführung von Prüfungen, Untersuchungen und Überwachungen;
  • Teilnahme an nationalen und internationalen Zertifizierungssystemen.

Mit der Durchführung der satzungsgemäßen Aufgabe des VDE Prüf- und Zertifizierungswesens ist das VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH (VDE-Institut) beauftragt. Das VDE-Institut ist frei von kommerziellen oder anderen Abhängigkeiten und ist eine unabhängige neutrale Stelle. Sie erfüllt die Kriterien, die für eine nach den einschlägigen Richtlinien der EU anerkannte Stelle festgelegt sind.

Um ein Produkt zertifizieren zu können, sind unterschiedliche Prüfungen anzuwenden. Diese Prüfungen umfassen unter anderen:

  • sicherheitstechnische Prüfungen hinsichtlich elektrischer, mechanischer, thermischer, chemischer, toxischer, radiologischer und sonstiger Gefährdungen;
  • Prüfungen der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und der Wirkung von elektromagnetischen Feldern (EMF);
  • Prüfungen bezüglich Energieeffizienz und Umweltschutz;
  • Akustik- und Geräuschemissionsmessungen;
  • Gebrauchstauglichkeitsprüfungen, Richtlinien-Konformitätsprüfungen;
  • Begutachtung und Zertifizierung von Management-Systemen, Inspektionen von Fertigungsstätten;
  • Begutachtungen im Entwicklungs-, Beschaffungs-, Produktions- bzw. Auslieferungsprozess.

Für das Prüf- und Zertifizierungswesen sind vom VDE Institut genehmigte und geschützte Prüfzeichen vorgesehen. Die Zeichen des VDE-Instituts sind für den VDE e. V. markenrechtlich national und international für Waren und Dienstleistungen sowie als Kollektivmarke (Verbandszeichen) bzw. Dienstleistungsmarke geschützt.