Seit Oktober 2016 besteht die Pflicht, Überspannungsschutz in jedem Gebäude zu installieren. Zum gleichen Zeitpunkt wurden die Anschlussbedingungen von Überspannungsschutzgeräten geändert. Informieren Sie sich zu diesem wichtigen Thema!
Die Anlagenverfügbarkeit ist in vielen Applikationen von höchster Wichtigkeit:
- Rechenzentren
- Krankenhäuser
- Energieversorgung
- Verkehrstechnik
- produzierendes Gewerbe
- und vieles mehr.
Der Ausfall von Betriebsmitteln kann dort gravierende Folgen haben, die hohe Kosten nach sich ziehen.
Ein umfassendes Überspannungsschutzkonzept ist elementarer Bestandteil zur Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit.
Das Seminar richtet sich an Überspannungsschutz-Einsteiger und -Auffrischer. Kompakt zusammengefasst und durch praktische Beispiele unterstützt, lernen Sie hier die wichtigsten Grundlagen zum Thema Überspannungsschutz für die Gebäudeinstallation kennen.
Ziele
Die Teilnehmer kennen die Grundlagen zum Überspannungsschutz. Sie kennen alle notwendigen Schritte für die Erstellung und Umsetzung eines wirkungsvollen Überspannungsschutzkonzeptes. Die Arbeitsweise mit unseren Planungshilfen ist bekannt.
Inhalte
- Grundlagen Blitz- und Überspannungsschutz  
	- Ursachen und Auswirkungen von Überspannungen
- Schadensbeispiele
 
-  Neue Normen
	- VDE 0100-534
- VDE 0100-443
 
- Projektierung am praktischen Beispiel
- Auswahl und Installation von Überspannungsschutz ...
	- für Stromversorgungssysteme
- für die MSR-Technik
- für die Informationstechnik
- für die Sende- / Empfangstechnik
 
Informationen
| Dauer: | 2,5 Stunden | 
|---|---|
| Uhrzeit: | 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr | 
| Preis pro Teilnehmer: | Kostenlos | 
Termine
| Datum | Lokation | |||
|---|---|---|---|---|
| 18.10.2017 | Koblenz | Mercure Hotel Koblenz, Julius-Wegeler-Straße 6, 56068 Koblenz | 
