Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

Themenbereich Last trennen, schützen, schalten: Dimmen und Brummen

Veröffentlicht: 21. Mai 2012 Kategorie: News
Frage:
Leuchten im Wohnzimmer werden gedimmt - Herd in der Küche brummt. Was kann das für eine Ursache haben und wie sieht die Abhilfe dazu aus?
Werden die Leuchten im Wohnzimmer am Kamin gedimmt, fängt das Netzteil im Herd in der Küche laut an zu brummen. Sind die Leuchten aus oder zu 100 % an, brummt der Herd nicht. Die Trafos sind elektronisch und mit entsprechendem Berker-Dimmer UP ausgestattet. Es sind 6 Trafos 60 VA angeschlossen, die Sekundärleitungslänge pro Trafo beträgt ca. 30 bis 40 cm. Die gleiche Kombination findet sich in vier Wandleuchten wieder. Hier tritt dieser Fehler nicht auf. Die Trafos sind alle vom gleichen Typ.
Antwort:
Das Brummgeräusch am Herd kann verschiedene Ursachen haben die sich nur messtechnisch ermitteln lassen. Vermutlich liegt hier ein EMV-Problem vor. Durch die eingebauten Transformatoren für Beleuchtung und Dimmer wird die Sinuskurve der Wechselspannung geschnitten. Dadurch ist keine „saubere“ Sinuskurve mehr vorhanden und es entsteht eine Oberschwingung, die die Brummgeräusche verursacht. Um diese Aussage zu bestätigen, müssen spezielle Messungen durchgeführt werden, um die Sinuskurve ohne und mit Belastung der Trafos zu besichtigen. Da bei Einschalten der Beleuchtung das Netzgerät des E-Herdes „brummt“, ist vermutlich die Phasenlage von Beleuchtung und Netzgerät gleich. Vielleicht lässt sich das Problem durch das Tauschen der Außenleiter am Herd lösen. Eine weitere Ursache könnte in der Verwendung von Produkten unterschiedlicher Hersteller liegen, da herstellerseitig nur die eigenen Produkte gemeinsam getestet werden.

Sven Bonhagen, bfe-Oldenburg