Aufbauend auf den Teil I (Teil I: "Die Zukunft heißt Vernetzung"- Netzwerkanbindung von Systemen der Gebäudetechnik und Steuerung über Smartphone und Co.) vermittelt dieses Seminar die praktischen Kenntnisse der IP-Vernetzung im Bereich der intelligenten Gebäudetechnik. Nahezu alle Bereiche von PC über TV-Geräte, Haussprechanlagen und Videoüberwachung bis hin zu Komponenten der Gebäudesystemtechnik können heutzutage miteinander vernetzt und (fern-) gesteuert werden.
Neben der fachgerechten Einbindung, Dokumentation und Konfiguration dieser - Aktiven Komponenten - wird auch ein Internetzugang mit Fernwartungsmöglichkeit eingerichtet. Eine zusätzliche Einbindung mobiler Endgeräte, wie z. B. Smartphones, rundet das Seminar ab.
Kursinhalte
- Planung und Dokumentation von IP-Netzen
- Einrichten mobiler Endgeräte
- Fernzugriff
- häufige Fehlerquellen aus der Praxis
Praxis
- Netzwerkkonfiguration und -integration Aktiver Komponenten aus Gebäudesystemtechnik und Heimvernetzung in Netze mit unterschiedlichen übertragungsmedien (TP, Power-LAN, Coax-Line, POF, WLAN)
- Einbindung von Heizsystemen, KNX-IP, Sicherheitssysteme, Kommunikationssysteme, Messtechnik und Datenerfassung
- Anbindung an das Internet und Fehlersuche
- Kommunikation und Steuerung mittels Smartphone und Co.