Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

SIEMENS

Störlichtbogenschutz nach IEC 61439-2

Veröffentlicht: 2. Juni 2022 Kategorie: Fachartikel
Das grundsätzliche Ziel der IEC Norm 61439 ist die Gewährleistung eines sicheren Betriebes von Schaltgerätekombinationen unter bestimmten außergewöhnlichen Betriebsbedingungen wie dem Auftreten von Überspannung, Überlast oder Kurzschluss.
Störlichtbogenschutz nach IEC 61439-2
Nichtsdestotrotz können in Niederspannungsschaltanlagen energiereiche Störlichtbögen entstehen. Diese ungewollten Spannungsüberschläge setzen hohe mechanische und thermische Kräfte frei, was sie zu einer Gefahr für Personen und Anlagen macht. Um die Entstehung von Störlichtbögen und deren Folgen zu vermeiden, sind entsprechende Maßnahmen zu berücksichtigen.
 
Bei der Prüfung von Niederspannungsschaltanlagen unter Störlichtbogenbedingungen handelt es sich um eine Sonderprüfung nach DIN EN 61439-2 Beiblatt 1. Die Norm ist nach IEC 61439-1/2 nicht verpflichtend festgeschrieben, kann aber auf freiwilliger Basis entweder nach Ermessen des Herstellers oder als Gegenstand einer Vereinbarung zwischen Hersteller und Anwender durchgeführt werden.
 
Lernen Sie im White Paper mehr über die relevanten Normen, Ursachen und Auswirkungen von Störlichtbögen sowie wirksame Schutzmaßnahmen, die in einer Schaltanlage umgesetzt werden können.