Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

etz

Sanitär- und Heizungstechnik (§ 7a HwO) für Elektrotechnik-Meister

Veröffentlicht: 6. Mai 2019 Kategorie: ETZ Seminare

Sanitär- und Heizungstechnik sollte für die E-Handwerke kein Fremdwort sein Das etz Stuttgart vermittelt Elektrotechnik-Meistern fachliche und rechtliche Grundlagen für die umfangreichen Aktivitäten in der Sanitär- und Heizungstechnik. Die Qualifizierungsmaßnahme „Sanitär- und Heizungstechnik für Elektrotechnik-Meister“ startet am 13.09.2019. Artikel:

Verbraucher setzen heutzutage eine einwandfrei ausgeführte handwerkliche Arbeit in hoher Qualität voraus. Dabei nutzen sie unterschiedliche Informationswege, um die neuesten Produkte auswählen zu können. Und: Sie wünschen sich ein Rundum-sorglos- Paket „aus einer Hand“ vom Elektrohandwerk.
Auf perfekten Service legen die E-Handwerke großen Wert: Ihr Anspruch ist es, die anerkannten und gültigen Normen sowie Vorschriften einzuhalten und umzusetzen, moderne und nachhaltige Lösungen in der Gebäudetechnik anzubieten und eine hohe Fachkompetenz der Mitarbeiter zu gewährleisten.


Sanitär- und Heizungstechnik sollte für die E-Handwerke kein Fremdwort sein, Quelle Fotolia


Da der Kunde alles „aus einer Hand“ haben möchte, haben der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) eine Vereinbarung geschlossen. Ziel ist es, aufgrund der erhöhten Anforderungen der gewerkeübergreifenden Gebäudetechnik bei der Umsetzung ganzheitlichen Ansätzen bei der Gebäudebewirtschaftung gerecht zu werden. Dabei wird den E-Handwerken eine richtungsweisende Rolle zugewiesen. Die fachlichen und rechtlichen Grundlagen für die umfangreichen Aktivitäten in der Sanitär- und Heizungstechnik werden in einer bundeseinheitlichen Qualifizierungsmaßnahme zur Erlangung einer Ausübungsberechtigung nach § 7a Handwerksordnung (HwO) im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk vermittelt.


Die Schulung basiert auf dem vom Elektro Technologie Zentrum (etz) Stuttgart entwickelten Lernkonzept „Blended-Learning“ und ist unterteilt in Präsenz- und Selbstlernphasen. In den Präsenzphasen werden wichtige Fachinhalte vermittelt, über selbstbestimmtes Lernen können sich die Teilnehmer theoretische Lerninhalte jederzeit selbständig aneignen und in Onlinetutorien haben sie die Möglichkeit, Themen zu diskutieren und zu vertiefen.

 

Elektrotechnik-Meister, die dieses Seminar erfolgreich absolvieren, verfügen damit über eine weitere Kernkompetenz und können so als qualifizierter Dienstleister am Markt agieren. Das Konzept kommt insbesondere selbständigen Handwerksmeistern sehr entgegen, da ein Vollzeitkurs für sie aufgrund der täglichen Anforderungen oftmals nicht möglich ist. Nehmen sie hingegen an dem beschriebenen Schulungsangebot teil, sind sie zeitlich unabhängiger und können flexibler lernen.

Blended-Learning-Konzept, Quelle etz


Facettenreiche Kursinhalte
Folgende Kursinhalte werden als Voraussetzung für ein besseres, umfangreicheres Geschäft vermittelt:

  •  Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln
  •  Wärmebedarf, EnEV
  •  Sanitärtechnik, Armaturentechnik, Wassererwärmung
  •  Anlagentechnik
  •  Wasser- und Abwasseranlagen
  •  Heizungstechnik, Heizungsanlagen
  •  Verbrennungstechnik, Brennwerttechnik
  •  Abgastechnik und Messung
  • Solarthermie
  •  Dokumentation

Nach erfolgreichem Bestehen der Sachkundeprüfung und Erfüllung der Voraussetzungen erhalten die Teilnehmer die Berechtigung zur fachlich eingeschränkten Eintragung in die Handwerkerrolle.


Melden Sie sich jetzt zum Kurs „Sanitär- und Heizungstechnik (§ 7a HwO) für Elektrotechnik-Meister“ vom 13.09.2019-13.06.2020 an. Zur Anmeldung
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Ihr Ansprechpartner: Rolf-Dieter Kureck, [email protected]