Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

SIEMENS

Regeln und Steuern von Lüftungs- und Klimaanlagen (A2)

Veröffentlicht: 28. Juni 2017 Kategorie: News

Lernen Sie wie Sie Lüftungs- und Klimaanlagen optimal steuern können.

Teilnehmerkreis/Zielgruppe

- Haustechniker, Planer, Projekteure, Mitarbeiter aus Vertrieb, Ausführung und Service

Ihr Nutzen - nach dem Seminar können Sie ...

- den Aufbau und die Wirkungsweise der gebräuchlichen Steuer- und Regelfunktionen in Lüftungs- und Klimaanlagen erklären
- die Funktionsweise typischer Anlagen erkennen
- Vor- und Nachteile einzelner Lösungsvarianten nennen und geeignete Steuer- und Regelkonzepte vorschlagen
- das h, x - Diagramm praxisbezogen anwenden

Seminarinhalt

- Luftzustände und Luftzustandsänderungen im h, x - Diagramm
- Regel- und Steuerfunktionen in Lüftungs- und Klimaanlagen
- Temperatur- und Feuchteregelungen
- Umluftbeimischungen und Regelung von WRG-Anlagen
- Lüftungsanlagen-,Teilklima- und Vollklima-Anlagenkonzepte
- Grundlagen und Funktionen der Behaglichkeit
- Anwendung des h, x - Diagramms zur Optimierung von Lüftungs- und Klimaanlagen

Wichtige Hinweise

- Besuch der Seminare E2 und E3 oder entsprechende Grundkenntnisse werden empfohlen

Dauer

3  Tage