Mit den neuen Varianten OpDAT slide² K und OpDAT slide² BO erweitert METZ CONNECT die bewährte Serie der OpDAT slide² LWL-Patchfelder. Beide Modelle sind speziell auf die Anforderungen moderner Netzwerke und Rechenzentren ausgelegt und bieten entscheidende Vorteile, wenn es um Platzersparnis, Flexibilität und Installationskomfort geht.
OpDAT slide2 K
Das neue OpDAT slide² K fügt sich nahtlos in die neue Generation der OpDAT-Patchfelder ein. Es basiert auf dem bekannten OpDAT slide². Zu den Highlights zählen die um etwa 30 % reduzierte Tiefe der Box im Vergleich zum OpDAT slide² sowie die schrägen Kabeleingänge. Die geringere Tiefe und die schrägen Kabeleingänge ermöglichen den Einsatz in 19-Zoll-Datenschränken bei einer Bestückung von vorne und hinten auf derselben Höheneinheit. Zusätzlich wird der Einbau in 19-Zoll-Wandschränken erleichtert. Generell ist das neue OpDAT slide² K die erste Wahl bei beschränkten Platzverhältnissen. Auf der Rückseite des OpDAT slide² befinden sich bei der Splice-Variante vier M20-Ausschnitte. Bei der VIK-Variante sind vier U-Ausschnitte vorhanden. Bei beiden Varianten (Splice/VIK) können zwei der vier Kabeleingänge gleichzeitig genutzt werden.
Ihre Vorteile
Installationen bei beengten Platzverhältnissen
Schräge Kabeleingänge für erleichterte Kabelführung
Optimale Platzausnutzung durch wahlweise Bestückung von vorne oder hinten
Vielseitige Anschlüsse:
4 M20- bzw. U-Ausschnitte
OpDAT slide2 BO
Die neue Variante OpDAT slide² BO erweitert die bestehende slide²-Serie um eine speziell für Breakout- bzw. Vollader-Kabel optimierte Lösung. Das Gehäuse basiert auf dem bewährten OpDAT slide² System, wurde jedoch hinsichtlich Kabelmanagement und Zugentlastung an die Anforderungen von Breakout- bzw. Vollader-Kabel Anwendungen angepasst. Sie bietet ausreichend Platz für die Einführung und Fixierung von Kabeln mit direktem Anschluss der Einzelfasern auf Standardkupplungen. Die integrierte Kabelführung und optionale Zugentlastung sorgen für eine strukturierte und sichere Installation. Die rückseitige Kabelführung erfolgt über eine Bürsteneinführung aus thermoplastischem Kunststoff und einer Zugentlastungsleiste, die so konzipiert ist, dass die Kabel mit zwei Kabelbindern fixiert werden können, wodurch eine doppelte Zugentlastung ermöglicht wird. Diese Konstruktion schützt die Fasern vor Staub und mechanischer Belastung, ermöglicht eine geordnete Einführung bei hoher Packungsdichte und gewährleistet eine sichere Fixierung der Kabel.
Ihre Vorteile
Für Breakout- & Vollader-Kabel
Strukturiertes Kabelmanagement durch integrierte Kabelführung
Doppelte Zugentlastung durch Kabelbinder
Hoher Schutz & Langlebigkeit mit der Bürsteneinführung