Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

SIEMENS

Neue Messgeräte 7 KM PAC2200 und 7KM PAC3200T aus dem Sentron-Portfolio

Veröffentlicht: 30. Januar 2018 Kategorie: News

Energiemonitoring-Komponenten mit Webserver-Funktionalität

Neue Messgeräte 7 KM PAC2200 und 7KM PAC3200T aus dem Sentron-Portfolio

Siemens erweitert sein Portfolio an Energiemonitoring-Messgeräten aus dem Sentron-Portfolio um die Modelle 7 KM PAC2200 und 7KM PAC3200T. Der vielseitige Energiezähler 7 KM PAC2200 eignet sich für Standardaufgaben sowohl in der Gebäudetechnik als auch in der Industrie. Die Messwerte lassen sich über das integrierte Display oder je nach Ausführung über die Schnittstellen M-Bus, Modbus RTU oder LAN auslesen.

Die kompakte und vielseitige Neuentwicklung 7 KM PAC3200T liefert in TN-, TT- und IT-Netzen bis zu 50 verschiedene Messgrößen. Beide Modelle verfügen über einen integrierten Webserver. Die aktuell erfassten Daten lassen sich damit über eine gerätespezifische Website per PC oder Mobilgerät einsehen. Vor allem für die effiziente Umsetzung kleiner Energiemonitoring-Anwendungen mit nur sehr wenigen Messgeräten ergeben sich daraus interessante Perspektiven.


content gallery 1