Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

ABB

Neue ABB-Schütze erfüllen Anforderungen von 1500-V-DC-Systemen in Photovoltaikanlagen

Veröffentlicht: 12. September 2019 Kategorie: News

Die neuen Schütze der Baureihe GF vereinfachen Planung und Installation von Systemen mit Zentralwechselrichtern.

Neue ABB-Schütze erfüllen Anforderungen von 1500-V-DC-Systemen in Photovoltaikanlagen

ABB hat neue kompakte und effiziente Schütze auf den Markt gebracht, die Photovoltaikkraftwerke in die Lage versetzen, eine 1500-V-DC-Architektur zu installieren. Die neuen Schütze der Baureihe GF bis 1500 V DC erfüllen erstmalig die neue IEC Gebrauchskategorie für Solaranwendungen DC-PV3 und erweitern das Angebot an Lösungen im Umfeld der Spannungsebene 1500 V DC.

Udo Reichertz, Leiter Produktmarketing Control Products Deutschland, betont: "Die neuen Geräte der Baureihe GF sind eine Erweiterung des Industrieschützsortiments von ABB, die Zeit, Kosten und Komplexität neuer Solaranlagen reduziert und dazu beiträgt, sie sicherer, zuverlässiger und einfacher fernzusteuern. Fortschritte in der Hardware, die Photovoltaikanlagen steuert, verbindet und schützt, sind für die weitere Entwicklung der Solarenergie unerlässlich. Das Know-how von ABB im Bereich der erneuerbaren Energien eröffnet uns Möglichkeiten für Innovationen, die einen echten Unterschied für die Zukunft der Energieerzeugung darstellen."

Es ist zu erwarten, dass bis 2020 fast alle neuen Solarkraftwerke mit einer Leistung von mehr als 1 MW 1500-V-DC-Systeme sein werden. Die Architektur mit höherer Spannungsebene ermöglicht den Bau kleinerer elektrischer Infrastrukturanlagen und führt zu erheblichen Effizienzgewinnen.

Die neuen GF-Schütze von ABB schalten bidirektional Lasten bis 1050 A und 750 V DC pro Pol und ermöglichen damit die Steuerung großer Teile eines Solarkraftwerks. Durch die ferngesteuerte und automatische Energieeinspeisung in das Netz oder in Batteriespeichersysteme unterstützen die Schütze Strategien zur Verbesserung der Energieeffizienz von Photovoltaikanlagen.

Das Schalten von Gleichstrom in Solarwechselrichtern unterscheidet sich deutlich von Standardanwendungen. Solarwechselrichter erzeugen Wechselstrom ohne Lichtbögen zu unterbrechen und DC-Schütze arbeiten normalerweise nicht unter Last. Die neuen GF-Schütze von ABB erfüllen erstmalig die technischen Anforderungen der Kategorie DC-PV3 sowohl an die thermische Leistung als auch an das mechanische Schalten sowie die höhere Schaltleistung in Notsituationen.

Reichertz fügt hinzu: "Diese Schütze werden eine Schlüsselkomponente bei der Planung neuer effizienter Solarkraftwerke sein, dazu noch einfacher zu konfigurieren und zu installieren. Es besteht im Markt ein großes Interesse und erste Aufträge wurden bereits übermittelt." 

Mittels einer 100...250 V Weitbereichsspule für alle gängigen Netzspannungen, ist die Konfiguration besonders einfach. Die speicherprogrammierbare Steuerung ist standardmäßig vorinstalliert und die Schütze sind mit entsprechenden Klemmen ausgestattet, die eine Vielzahl verschiedener Sammelschienenoptionen aufnehmen können.