Die Hochschule Biberach nahm am Solar Decathlon Europe 2021 (in 2022) teil, einem internationalen Gebäudeenergie- und Architekturwettbewerb. Bei diesem Wettbewerb wurde die Problematik des Klimawandels dem gleichzeitig steigenden Bedarf an Wohnraum in Städten gegenübergestellt. Nachhaltiges Wirtschaften ist der Ansatzpunkt, indem Um- und Weiterbau statt Abriss und Neubau angestrebt werden.

Die Aufgabe, die sich das Team von Studierenden der Hochschule Biberach gestellt hat, bestand darin, eine Gebäudeaufstockung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit zu planen. Konkret plante das Projektteam X4S eine viergeschossige Gebäudeaufstockung des Cafés Ada in Wuppertal.
Das Gebäude sollte möglichst CO2- neutral, ökologisch und sozial nachhaltig ausgebaut werden. Hierbei sollte keine zusätzliche, neue Fläche versiegelt, sondern die Höhe für vier weitere Geschosse genutzt werden. Da Neubauten sehr viel mehr Energie- und Ressourcenverbrauch sowie CO2-Emissionen mit sich bringen als Sanierungsprojekte, muss hier an der Stellschraube gedreht werden.
Für den Solar Decathlon (SDE21/22) durfte jedes Team zwei Architekturmodelle bauen, die dann in Wuppertal ausgestellt und von einer Jury bewertet wurden. Das erste Modell ist im Maßstab 1:100 gehalten und beinhaltet sowohl das Café Ada als auch das Wettbewerbsgelände rund um das Café. Es dient zur Darstellung der städtebaulichen Integration.
Weiter musste im Zuge des Wettbewerbs ein Ausschnitt des geplanten Gebäudes im Maßstab 1:1 gebaut und der Öffentlichkeit beim Finale des Solar Decathlon Europe 21/22 im Juni in Wuppertal vorgestellt werden. In dieses Gebäude wurde auch das Lüftungssystem WS 320 KBET von Maico eingebaut und unter realen Bedingungen genutzt.
Das Projekt der Hochschule Biberach im Detail
Um zusätzlichen städtischen Wohnraum zu schaffen ohne dabei weitere Flächen zu versiegeln, hat Team X4S ein Konzept zur Erweiterung des Café Ada in Wuppertal um vier Wohn- und Arbeitsgeschosse entwickelt. Ziel ist es, mit neuen Innovationen die CO2-Emissionen von Gebäuden in Städten drastisch zu senken und gleichzeitig das soziokulturelle Umfeld zu erhalten oder zu verbessern.
Der Entwurf von Team X4S soll Bewohner ansprechen, die an einem sozialen Miteinander interessiert sind. Wohnungen unterschiedlicher Größe entsprechen dem wachsenden Bedarf an Ein- oder Zweipersonenhaushalten sowie für Familien mit bis zu vier Personen.
Kerngedanke bei der Entwicklung der Grundrisse war das Reduzieren von privaten Wohn- und Grundflächen, die durch ein großzügiges Angebot an gemeinschaftlich genutztem Raum ausgeglichen werden sollten. Auf diese Weise werden die CO2-Emissionen reduziert und die Gemeinschaft gefördert, z.B. mit Co-Working oder gemeinschaftlicher Gartennutzung und -pflege. Kurzum, das urban Life sollte gefördert werden.
Für eine kostengünstige und schnelle Bauweise setzte das Team Massivholzkonstruktionen ein. Die Bauteile sind trennbar und wiederverwendbar. Ein hoher Vorfertigungsgrad ermöglicht kurze Bauzeiten und reduziert die Umweltbelastungen. Desweiteren bietet der Massivholzbau einen hohen Brand- und Schallschutz, was bei mehrgeschossigen Gebäudeaufstockungen wichtig ist.
Eine für solare Gewinne optimierte Gebäudehülle im Passivhausstandard sollte den Energieverbrauch in den neuen Obergeschossen minimieren. Die Außenfassade trägt ebenso wie das Dach aktiv zur Erzeugung von Wärme und Strom bei. Dafür wurden Photovoltaikmodule sowie kombinierte Solarthermie- und Photovoltaikelemente (PVT-Module) in die Gebäudehülle integriert. Neue Speichersysteme ermöglichen hierbei einen hohen Autarktheitsgrad. Ein intelligentes Gebäude-Managementsystem übernimmt die Betriebsführung der gesamten Haustechnik, was den netzverträglichen Gebäudebetrieb unterstützt.
Der Außenbereich des Café ADA wurde nachhaltig in die Stadt integriert und beeinflusst das städtische Verkehrswesen auf positive Weise. Durch CarSharing-Angebote wurden private Parkplätze auf ein Minimum reduziert, um Grünflächen und Erholungsräume zu schaffen. Ein Mobility Hub (Mobilitätsstation) auf dem Grundstück beinhaltet eine kleine DIY-Werkstatt, einen Fahrradverleih sowie Ladestationen für E-Autos und E-Fahrräder.
*Quelle: SDE 21/22 - home
MAICO unterstützt das Projektteam X4S mit dem WS 320
MAICO hat dem Team der Hochschule Biberach kostenlos das zentrale Be- und Entlüftungssystem WS 320 KBET sowie zwei Schalldämpferboxen SB 12/15 zur Verfügung gestellt.
Die WS 320 Geräte sind mit hocheffizienten Kreuzgegenstrom-Wärmetauschern ausgestattet, die bis zu 96% der vorhandenen Wärme aus der Abluft zurückgewinnen und auf die frische Zuluft übertragen. So spart der Anwender nicht nur Energiekosten, sondern es werden auch wertvolle Energieressourcen geschont. Sparsame EC-Motoren leisten ebenso ihren wichtigen Beitrag zur effizienten Arbeitsweise der Geräte. Das WS 320 ist sogar mit dem Energieeffizienz-Label A+ ausgezeichnet, besser geht es nicht!
Eine Vielzahl an modernen Steuerungsoptionen werden geboten. Hier kommt die MAICO App bzw. das Web-Tool air@home zur mobilen Ansteuerung in Frage. Die Integration der Geräte in die Gebäudeleittechnik erfolgt über eine MODBUS-Schnittstelle oder ein optionales KNX-Steckmodul. Eine Ansteuerung per Funk kann auf Wunsch mit dem EnOcean-Funkmodul realisiert werden.
Maximale Flexibilität erhält der Anwender hinsichtlich der Variantenauswahl. Es stehen 16 frei konfigurierbare Varianten mit Bypass, Vorheizregister und Enthalpie-Wärmetauscher zur Verfügung. So bleiben keine Wünsche offen.
Die Jury hat entschieden...
Das Team der Hochschule Biberach konnte den Wettbewerb zwar nicht für sich entscheiden, dennoch ist hier ein fantastisches Projekt entstanden, das zeigt, wie Wohnbau in der Zukuft aussehen kann und muss, um dem Klimawandel effektiv zu begegenen. Für mehr Informationen schauen Sie gerne auf die Seite der Hochschule Biberach: Solar Decathlon Europe 21/22: Team X4S baut Boxen für sicheren Transport seiner Architekturmodelle | Hochschule Biberach www.hochschule-biberach.de sowie auf die Seite des SOLAR DECATHLON Wettbewerbs: https://sde21.eu/.