Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

SIEMENS

Kältetechnik

Veröffentlicht: 28. Juni 2017 Kategorie: News

Erfahren Sie hier mehr über thermodynamische Grundlagen und Kältetechnik.

Teilnehmerkreis/Zielgruppe

- Haustechniker, Planer, Projekteure, Mitarbeiter aus Vertrieb, Ausführung und Service

Ihr Nutzen - nach dem Seminar können Sie ...

- die Grundbegriffe und Funktionen der Kältetechnik im HLK-Bereich erklären
- die wichtigsten Bauteile im Kompressions-Kältekreislauf und deren Bauformen erläutern
- den Kompressionskältekreislauf erklären und dessen grundsätzliche thermodynamische Zusammenhänge im h-log-p - Diagramm erläutern
- Kenngrössen und Einflussfaktoren der Energie-Effizienz nennen
- die Möglichkeiten der Regelung an einer Kältemaschine nennen
- die grundsätzliche Funktionsweise einer Absorptionskältemaschine und eines Eisspeichers erklären

Seminarinhalt

- Thermodynamische Grundlagen
- Kompressionskältekreislauf mit den wichtigsten Bauteilen und Bauformen
- Darstellung des Kompressionskältekreislaufes im h-log-p - Diagramm anhand von praxisbezogenen Beispielen
- Kenngrössen der Energie-Effizienz und zugehörige Einflussfaktoren
- Leistungsregelung an der Kältemaschine und deren Bezug zur Energie-Effizienz
- Wärmerückgewinnung im Kältekreislauf
- Einbindung der Kältemaschine in das Regelsystem der Klimaanlage
- Funktionsweise von Absorbtionskältemaschinen und Eisspeicher

Wichtige Hinweise

- Besuch des Seminars E2 oder entsprechende Grundkenntnisse werden empfohlen

Dauer

2  Tage