Erfahren Sie hier mehr über thermodynamische Grundlagen und Kältetechnik.
Teilnehmerkreis/Zielgruppe
- Haustechniker, Planer, Projekteure, Mitarbeiter aus Vertrieb, Ausführung und ServiceIhr Nutzen - nach dem Seminar können Sie ...
- die Grundbegriffe und Funktionen der Kältetechnik im HLK-Bereich erklären- die wichtigsten Bauteile im Kompressions-Kältekreislauf und deren Bauformen erläutern
- den Kompressionskältekreislauf erklären und dessen grundsätzliche thermodynamische Zusammenhänge im h-log-p - Diagramm erläutern
- Kenngrössen und Einflussfaktoren der Energie-Effizienz nennen
- die Möglichkeiten der Regelung an einer Kältemaschine nennen
- die grundsätzliche Funktionsweise einer Absorptionskältemaschine und eines Eisspeichers erklären
Seminarinhalt
- Thermodynamische Grundlagen- Kompressionskältekreislauf mit den wichtigsten Bauteilen und Bauformen
- Darstellung des Kompressionskältekreislaufes im h-log-p - Diagramm anhand von praxisbezogenen Beispielen
- Kenngrössen der Energie-Effizienz und zugehörige Einflussfaktoren
- Leistungsregelung an der Kältemaschine und deren Bezug zur Energie-Effizienz
- Wärmerückgewinnung im Kältekreislauf
- Einbindung der Kältemaschine in das Regelsystem der Klimaanlage
- Funktionsweise von Absorbtionskältemaschinen und Eisspeicher