Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

SIEMENS

IEC61439 - Alles, was Sie zur neuen Norm wissen müssen

Veröffentlicht: 25. September 2015 Kategorie: News

Ab Herbst 2014 müssen alle Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen im europäischen Wirtschaftsraum die neue Norm IEC 61439 erfüllen. Doch was ändert sich damit in Ihrer täglichen Arbeit? Entdecken Sie die neue Norm mit den wichtigsten Neuerungen und erfahren Sie, wie Siemens Sie mit Produkten und praktischen Hilfestellungen in der Anwendung unterstützt.

IEC61439 - Alles, was Sie zur neuen Norm wissen müssen

Geltungsbereich der Norm

Die Norm IEC 61439 besteht aus mehreren Teilen. Für Schaltanlagen, Energieverteiler, Steuer- und Schaltschränke ist der allgemeine Teil 1 und Teil 2 für Energie-Schaltgerätekombinationen gültig.

Mit Bescheinigung der CE-Konformität (Voraussetzung für das Inverkehrbringen im Europäischen Wirtschaftsraum) bestätigt jeder Hersteller einer Schaltanlage oder eines Schaltschranks, dass die Norm eingehalten wurde.

Was ist eine Niederspannungs-Schaltgerätekombination?

„Zusammenfassung eines oder mehrerer Niederspannungsschaltgeräte mit zugehörigen Betriebsmitteln zum Steuern, Messen, Melden, Schützen und Regeln, mit allen inneren elektrischen und mechanischen Verbindungen und Konstruktionsteilen.“
[DIN EN (IEC) 61439-1, 3.1.1]

Was ist eine Energie-Schaltgerätekombination?

„Niederspannungs-Schaltgerätekombination, die dafür verwendet wird, elektrische Energie für alle Arten von Lasten zu verteilen und zu  steuern in industriellen, kommerziellen und ähnlichen Anwendungen, bei denen die Bedienung durch Laien nicht vorgesehen ist.“
[DIN EN (IEC) 61439-2; 3.1.101]

Verantwortlichkeiten

Im Vergleich zur alten Norm beschreibt die IEC 61439 eindeutig die Verantwortungsbereiche inkl. der Produkthaftung der Beteiligten.

Ursprünglicher Hersteller

„Organisation, die die ursprüngliche Konstruktion und den zugehörigen Nachweis der Schaltgerätekombination nach der zutreffenden Schaltgerätekombinationsnorm durchgeführt hat.“
[DIN EN (IEC) 61439-1 (3.10.1)]

Verantwortung für Bauartnachweis
z.B. Konstrukteur, Siemens als ursprünglicher Hersteller der Schaltanlage SIVACON S8, von Systemschränken SIVACON SICUBE 8MF1


Hersteller der Schaltgerätekombination

„Organisation, die die Verantwortung für die fertige Schaltgerätekombination übernimmt“ (kann auch identisch mit ursprünglichem Hersteller sein) [DIN EN (IEC) 61439-1 (3.10.2]

Verantwortung für Stücknachweis
z.B. Schaltanlagen- oder Schaltschrankbauer


Anwender

„Beteiligter, der die Schaltgerätekombination spezifizieren, kaufen, verwenden und/oder betreiben wird, oder jemand, der in seinem Auftrag handelt.“ [DIN EN (IEC) 61439-1 (3.10.3]

Verantwortung für Definition der Schnittstellenmerkmale
z.B. Planer, Betreiber

Dokumentation der Nachweise

Bauartnachweise

„Nachweis an Mustern einer Schaltgerätekombination oder an Teilen von Schaltgerätekombinationen, um zu zeigen, dass die Bauart die Anforderungen der zutreffenden Schaltgerätekombinationsnorm erfüllt“ [DIN EN (IEC) 61439-1 (3.9.1)]

  • Verantwortung für vollständige und ausführliche Dokumentation: ursprünglicher Hersteller

  • Inhalt der Dokumentation: alle Prüfberichte, Protokolle, Berechnungen und Aufzeichnungen

  • Archivierung der Dokumentation: für die gesamte Produktlebensdauer

  • Weitergabe der Dokumentation an Hersteller der Schaltgerätekombination: nicht erforderlich

  • Für baugleiche Konstruktion nur einmalig zu erbringen; bei Änderungen am Originalsystem müssen die Bauartnachweise für die Änderungen erbracht werden (Hersteller wird zum ursprünglichen Hersteller)

 

Durchzuführende Bauartnachweise

  1. Festigkeit von Werkstoffen und Teilen

  2. Schutzarten von Gehäusen

  3. Luftstrecken

  4. Kriechstrecken

  5. Schutz gegen elektrischen Schlag und Durchgängigkeit von Schutzleiterkreisen

  6. Einbau von Betriebsmitteln

  7. Innere elektrische Stromkreise und Verbindungen

  8. Anschlüsse für von außen eingeführte Leiter

  9. Isolationseigenschaften

  10. Erwärmungsgrenzen

  11. Kurschlussfestigkeit

  12. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

  13. Mechanische Funktion

Welcher Nachweis mit welcher Methode erbracht werden kann, legt die IEC 61439-1 im Anhang D fest. Bei alternativen Verfahren liegt die Auswahl in der Verantwortung des ursprünglichen Herstellers.

Wir unterstützen Sie gerne bei Fragen zu Bauartnachweisen, insbesondere was die umfangreichere Erbringung der Bauartnachweise der Kurzschlussfestigkeit und Erwärmungsgrenzen betrifft.
Bitte kontaktieren Sie ihren Siemens-Ansprechpartner.

Stücknachweis

„Nachweis, dem jede Schaltgerätekombination während und/oder nach ihrer Herstellung unterworfen wird, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen der zutreffenden Schaltgerätekombinationsnorm entspricht.“

  • Verantwortung für vollständige und ausführliche Dokumentation: Hersteller der Schaltgerätekombination

  • Inhalt der Dokumentation: Prüfbericht mit verwendeten Daten, Berechnungen und durchgeführten Vergleichen

  • Archivierung der Dokumentation: für die gesamte Produktlebensdauer

  • Für jede Schaltgerätekombination zu erbringen, um Werkstoff- und Fertigungsfehler festzustellen und die Funktionstüchtigkeit sicherzustellen

 

Durchzuführende Stücknachweise

  1. Schutzart von Gehäuse

  2. Luft- und Kriechstrecken

  3. Schutz gegen elektrischen Schlag und Durchgängigkeit von Schutzleiterkreisen

  4. Einbau von Betriebsmitteln

  5. Innere elektrische Stromkreise und Verbindungen

  6. Anschlüsse für von außen eingeführte Leiter

  7. Mechanische Funktion

  8. Isolationseigenschaften

  9. Verdrahtung, Betriebsverhalten und Funktion

Black-Box-Konzept

In der IEC 61439 ist festgelegt, welche Punkte zwischen dem Hersteller der Schaltgerätekombination und dem Anwender festgelegt werden müssen. Die Schaltgerätekombination wird dabei als sogenannte „Black Box“ gesehen, deren Schnittstellen zum Umfeld in folgenden 4 Bereichen definiert sind:

Aufstellungs- und Umgebungsbedingungen:

  • Vorliegendes Netzsystem (TN-C, TN-C-S, ‚TN-S, TT, IT)

  • Verschmutzungsgrad

  • Innenraum- und / oder Freiluftaufstellung

  • Ortsfeste oder ortsveränderbare Schaltgerätekombination

  • Schutzart (IP)

  • Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

  • Besondere Betriebsbedingungen (z.B. extreme thermische, atmosphärische und klimatische Einflüsse, ...)

  • Äußere Bauform (offene / geschlossene Bauform, Tafelbauform, Schrankbauform, ...)

  • Schutz gegen mechanische Einwirkung (IK-Code)

  • Art des Aufbaus (Einsätze oder herausnehmbare Teile)

  • Gesamtmasse und falls erforderlich Bauteilmassen (Transport)

  • Abmessungen und Aufstellungsart (Freistehend, Wandaufstellung, Anreihung, …)

Netzanschluss:

  • Bemessungsspannung der Schaltgerätekombination Un

  • Bemessungsfrequenz fn

  • Bemessungsbetriebsspannung Ue

  • Maßnahme zum Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutzklasse)

  • Bemessungsstrom der Schaltgerätekombination InA

  • Bemessungsstoßspannungsfestigkeit Uimp

  • Bemessungsstoßstromfestigkeit Ipk

  • Bemessungskurzzeitstromfestigkeit Icw

  • Bedingter Bemessungskurzschlussstrom Icc

  • Anzahl und Art der Zuleitungen (Einleiter- oder Mehrleiterkabel, Querschnitt, Leitermaterial, Anschlussart)

Stromkreis und Verbraucher:

  • Bemessungsisolationsspannung Ui

  • Bemessungsstrom des Stromkreises InC

  • Bemessungsbelastungsfaktor RDF

Bedienen und Warten:

  • Vorgesehenes Bedienpersonal (Fachkraft, Laie)

  • Gerätebetätigung (z.B. hinter Tür, von außen, …)

  • Türverschluss (Knebel, Griff, mit oder ohne Schloss, …)

Die Umsetzung der definierten Schnittstellen liegt in der Verantwortung des Herstellers.

Siemens-Komplettlösung

Wir bieten Ihnen bauartnachgewiesene Schaltanlagen nach der IEC 61439-1/2 an.

Die Niederspannungs-Schaltanlage von SIVACON setzt neue Maßstäbe als Energieverteilung oder Motor Control Center für industrielle Anwendungen oder in der Infrastruktur bis 7000 A. Das Schaltanlagensystem zur einfachen und durchgängigen Energieverteilung gewährleistet größtmögliche Sicherheit von Personen und Anlagen und bietet durch ihr optimales Design der Schaltschränke vielfältige Einsatzmöglichkeiten.

Entdecken Sie unsere flexiblen Systeme und stellen Sie sich mit der Bausteintechnik Schaltanlagen für Ihre individuellen Anforderungen zusammen:

 

Siemens-Einzelkomponenten

Siemens bietet Ihnen ein umfassendes Portfolio an Komponenten für den normgerechten Aufbau von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen an – entwickelt nach den aktuellsten Normen. Profitieren Sie von fundiertem Support, mit dem wir Sie in der Erbringung und Dokumentation der erforderlichen Nachweise unterstützen.

Schaltschrank-Komponenten für jede Anforderungen Entdecken Sie das umfassende Portfolio im Interaktiven Schaltschrank

Workshops und Beratung

 

Gerne unterstützen wir Sie mit unserem umfassenden Know-how rund um die praktische und effiziente Anwendung internationaler Normen, Gesetze und Richtlinien für den Schaltschrank-, Maschinen- und Anlagenbau, wie z.B. die Normenreihe IEC 61439.

 

 

Unser Angebot umfasst:

  • Workshops (festgelegte Agenda)

  • Kundenindividuelle Direktberatung

 

Support

Wir lassen Sie nicht im Stich und unterstützen Sie schon heute bei der Projektierung Ihrer Schaltanlage oder Ihres Schaltschrankes.
 

CAD- / CAE-Daten

Wir unterstützen Sie beim gesamten Lifecycle Prozess!

Versorgen Sie ihre CAD- & CAE-Systeme mit unseren Daten und minimieren Sie dadurch Ihren Engineeringaufwand erheblich:

Dokumentation

Wir unterstützen Sie mit umfangreicher technischer Dokumentation und Produktsupport bei der Konstruktion und der erforderlichen Nachweisführung.

Rund um die Uhr Zugriff auf Produktdatenblätter, Handbücher, Betriebsanleitungen, Zertifikate und mehr.

Unterstützung beim Nachweis der Kurzschlussfestigkeit  durch Herstellerbestätigung „Kurzschlusswerte in Abhängigkeit von der Mindestgehäusegröße nach IEC 61439-1“

 

Unterstützung beim Nachweis der Kurzschlussfestigkeit in Bezug auf die Grenze des Effektivwerts von 10kA bzw. dem Scheitelwert von 17 kA

 

Software

Weniger Aufwand und Kosten durch leistungsstarke Software-Tools

Mit unseren leistungsstarken Software-Tools für die Energieverteilung und Elektroinstallation lassen sich die komplexen Herausforderungen der Niederspannung noch einfacher und wirtschaftlicher beherrschen. Mit unserer kostenfreien Software Simaris Configuration Basic können Sie die Verlustleistung Ihrer Schaltanlage berechnen.