Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

HWK Berlin und Berliner Schulen unterzeichnen Kooperationsvertrag

Veröffentlicht: 20. Juni 2012 Kategorie: News
Die Leibniz-Schule in Berlin-Kreuzberg und die Handwerkskammer Berlin haben in Anwesenheit der Berliner Bildungssenatorin Sandra Scheeres einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist es, in den Schulen möglichst früh auf die Möglichkeiten des Handwerks aufmerksam zu machen. Während alle integrierten Sekundarschulen im Rahmen des Projekts "Partnerschaft Schule-Betrieb" einen oder mehrere Kooperationspartner aus der Wirtschaft haben, gilt das bisher nur für etwa ein Drittel der Gymnasien. Hier sieht die Handwerkskammer Nachholbedarf.

"Zum einen stellen wir fest, dass es immer mehr Abiturienten ins Handwerk zieht, da sie erkennen, dass eine Ausbildung in einem handwerklichen Beruf eine exzellente Perspektive bietet. Zum anderen werden die Berufe im Handwerk immer komplexer und anspruchsvoller, so dass es Betriebe gibt, die ihre freien Lehrstellen am liebsten mit Abiturienten besetzen", erläuterte der Präsident der Handwerkskammer Berlin, Stephan Schwarz.
Während alle integrierten Sekundarschulen im Rahmen des Projekts "Partnerschaft Schule-Betrieb" einen oder mehrere Kooperationspartner aus der Wirtschaft haben, gilt das bisher nur für etwa ein Drittel der Gymnasien. Hier sieht die Handwerkskammer Nachholbedarf.

"Zum einen stellen wir fest, dass es immer mehr Abiturienten ins Handwerk zieht, da sie erkennen, dass eine Ausbildung in einem handwerklichen Beruf eine exzellente Perspektive bietet. Zum anderen werden die Berufe im Handwerk immer komplexer und anspruchsvoller, so dass es Betriebe gibt, die ihre freien Lehrstellen am liebsten mit Abiturienten besetzen", erläuterte der Präsident der Handwerkskammer Berlin, Stephan Schwarz.