Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

Schneider Electric

Grundlegende Änderungen von DIN 18015-1: Neue Anforderungen bei Planung und Installation elektrischer Anlagen in Wohngebäuden

Veröffentlicht: 6. November 2020 Kategorie: News

Grafische Raumplan- und Stromlaufplanerstellung mit nur wenigen Klicks

Mit der Planungssoftware SEE Electrical Building SE von Schneider Electric haben Elektroinstallateure und Planer die neuen Anforderungen an die Dokumentation sicher im Griff.

Grundlegende Änderungen von DIN 18015-1: Neue Anforderungen bei Planung und Installation elektrischer Anlagen in Wohngebäuden

Als rechtsverbindliche Normreihe beschreibt die DIN 18015 die Planung von elektrischen Anlagen in Wohngebäuden. Gegenstand des ersten Teils der Norm sind die grundlegenden Ansprüche an eine elektrische Anlage. Weitreichende Änderungen dieses ersten Teils im Mai 2020 führten zu neuen Herausforderungen für Elektroinstallateure und Planer. Zentraler Punkt ist die Verpflichtung zur umfassenden Dokumentation des letzten Ausführungsstands einer Installation mit Hilfe eines Raumplans und eines Stromlaufplans. Um dieser Anforderung nach einer umfangreichen Planung und Dokumentation einfach und schnell nachkommen zu können, bietet Schneider Electric seinen Kunden ab Oktober 2020 mit der Software SEE Electrical Building SE ein auf den Wohnbau ausgelegtes, einfach zu bedienendes Planungstool. Weitere, sich durch die Norm ändernde Anforderungen betreffen beispielsweise die Anzahl von Leitungsschutzschaltern nach einem Gruppen-Fehlerstromschutzschalter sowie die Notwendigkeit, Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bzw. zum Energiemanagement schon bei der Planung von elektrischen Anlagen zu berücksichtigen. Außerdem sieht die Norm den Überspannungsschutz für Kommunikationsverteiler von Zählerschrank oder Unterverteilung vor.

Die Lösung: SEE Electrical Building SE

Bei der Lösung handelt es sich um eine Planungssoftware für Installateure und Planer, die sich insbesondere für die professionelle Planung von Elektroinstallationen kleinerer Dimension in Ein- und Zweifamilienhäusern oder Wohnungen eignet. Grundlegendes Ziel bei der Entwicklung war es, Installateure und Planer in die Lage zu versetzen, eine vollständig normgerechte Elektroplanung realisieren zu können. In dem einfach zu bedienenden Software-Tool sind daher die Daten aller Produkte von Merten, Ritto, ABN und Schneider Electric bereits hinterlegt, weitere lassen sich manuell hinzufügen. Schneider Electric ist damit momentan der einzige Hersteller, der seinen Kunden und Partnern die Erstellung von Stromlaufplan (1-polig) und Grundrissplan (grafisch) in einer integrierten Softwarelösung ermöglicht.

Zum Funktionsumfang der Software gehören umfangreiche CAD-Befehle, die Generierung verschiedenster Listen auf Basis erstellter Pläne sowie Import- und Export-Möglichkeiten in zahlreiche unterschiedliche Formate. So lassen sich zum Beispiel PDF-Baupläne einlesen und mit SEE Electrical Building SE bearbeiten.

Keine Übergangsfristen

Bei den Änderungen der DIN 18015-1 gibt es keine Übergangsfrist. Maßgeblich bei der Abnahme einer Anlage ist die jeweils aktuelle Norm. Ist zum Abnahmezeitpunkt eine neue Norm gültig, haben Installateure sogar eine Hinweispflicht gegenüber Bauherren. Diese können dann die alte Norm akzeptieren oder Anpassungen an die neue Norm einfordern. Daraus resultierende Zusatzkosten kann der Installateur dem Bauherren in Rechnung stellen.

Bezug und Verfügbarkeit für Partner und Kunden

Als Serviceprodukt ist SEE Electrical Building SE direkt über Schneider Electric zu beziehen. Die Kosten pro rechnergebundener Lizenz liegen bei jährlich 199 Euro. Kauf und kostenlose 30-Tage Testversion über das Kundenportal MySchneider.


content gallery 1