Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

Schneider Electric

Grundlagenreihe Wohngebäude und ähnliche Einsatzbereiche Teil 1

Veröffentlicht: 11. Juli 2016 Kategorie: Fachartikel

Der erste Teil der Grundlagenreihe handelt von Normen, dem Versorgungsnetz, Verteilerkomponenten, der Anbringung des Hausanschlusskastens und dem selektiven Hauptleitungsschutzschalter (SH-Schalter).

Grundlagenreihe Wohngebäude und ähnliche Einsatzbereiche Teil 1

Allgemeines

Elektrische Anlagen insbesondere für Wohngebäude erfordern ein hohes Maß an Sicherheit und Zuverlässigkeit.

 

Normen

Die meisten Länder haben nationale Bestimmungen und/oder Normen, in denen die für die Planung und Errichtung von elektrischen Anlagen in Wohngebäuden und ähnlichen Einsatzbereichen einzuhaltenden Maßnahmen enthalten sind. Die relevante internationale Norm ist die Publikation IEC 60364. In Europa gilt HD 60364 und in Deutschland sind die Normen der Reihe VDE 0100 zu berücksichtigen.

Der Netzbetreiber verbindet den NS-Sternpunkt seines Verteiltransformators mit einem Erder. Alle ungeschützten leitfähigen Teile müssen miteinander und mit geerdeten Schutzleitern verbunden werden.

 

Das Versorgungsnetz

Die meisten Netzbetreiber verbinden den Niederspannungs-Sternpunkt ihrer Verteiltransformatoren mit einem Betriebserder.

Der Schutz von Personen gegen elektrischen Schlag hängt daher in diesem Fall von dem in Kapitel F behandelten Prinzip ab. Die erforderlichen Maßnahmen hängen davon ab, welches Netzsystem verwendet wird: TT-, TN- oder IT-System.

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) sind von wesentlicher Bedeutung für Anlagen, die als TT-System ausgeführt sind. Bei TN-Systemen können Überstrom-Schutzeinrichtungen und/oder Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) den Schutz bei indirektem Berühren durch automatische Abschaltung der Stromversorgung sicherstellen. Um den Schutz auf Verbraucher, mit längeren Verbindungsleitungen hinter fest errichteten Steckdosen auszudehnen, sind fast immer Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) notwendig. Auch für den Brandschutz bei besonderen Risiken oder Gefahren müssen z.B. gemäß VDE 0100-520 Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) vorgesehen werden.

 

[Lesen Sie den vollständigen Artikel im anhängenden PDF]