Wechselstrommotoren
Wechselstrommotoren für ein- oder mehrtourigen
Betrieb und stufenlos regelbar. Das Motorklemmenbrett mit seinen Bezeichnungen,
den Wicklungs- und Kondensatorenanschlüssen und den fest eingelegten Brücken
zeigt Abbildung 9.![]() Abb.9 Diese Motoren sind nur für eine Betriebsspannung von 230 V ausgelegt. Für den Betrieb ist es aber ohne Bedeutung, ob der Motor an eine Phase und Neutralleiter (N) eines 400 V Netzes oder an zwei Phasen eines 230 V Netzes angeschlossen wird. Bei Anschluß von Phase und Neutralleiter N ist es gleichgültig, an welche Klemme die Phase oder der Neutralleiter angeschlossen wird. Die Drehrichtung bleibt erhalten. Eine Änderung der Drehrichtung kann erreicht werden, indem der Hilfsstrang gegenüber dem Hauptstrang umgepolt wird. Dies geschieht durch Umlegen der Brücken am Klemmenbrett. Da die Brücken von U1 nach Z1 und von Z2 nach C1 am Klemmenbrett fest eingelegt sind, ist auch die Drehrichtung vorgegeben. Durch entsprechenden Anschluß der Zuleitung kann die Drehzahl gewählt werden. 1. niedere Drehzahl Aus Abbildung 10 erkennt man, daß der Hauptstrang HS in Reihe mit dem Hilfsstrang HIS in Reihe geschaltet ist. Der Betriebskondensator C wird parallel zum Hilfsstrang geschaltet. ![]() Abb.10 2. hohe Drehzahl Aus Abbildung 11 erkennt man, daß der Hauptstrang HS mit dem Hilfs-strang HIS parallel und der Betriebs-Kondensator C in Reihe zum Hilfsstrang geschaltet ist. Diese Motoren können auch mit einem Drehzahlsteuergerät stufenlos in ihrer Drehzahl eingestellt werden. Es wird in diesem Fall die Schaltung für hohe Drehzahl gewählt und das Steuergerät an die Klemmen U1 und U2 des Motors angeschlossen. ![]() Abb.11 |