Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

Grundlagen Elektromotoren und deren Schaltung: Teil VII

Veröffentlicht: 16. März 2005 Kategorie: Fachartikel

Schaltgeräte für Einphasen-Wechselstrommotoren

Die Einphasen-Wechselstrom-Motoren sind zu unterscheiden nach:
1. Motoren mit herausgeführten Thermokontakten
2. Motoren mit nicht herausgeführten Thermokontakten

Die Ausführung mit nicht herausgeführten Thermokontakten ist nur für kleinere Leistungen möglich, z.B. wenn Thermokontakte schon in der Motorwicklung direkt in den Stromkreis geschaltet sind. Motoren ohne herausgeführte Thermokontaktanschlüsse können bei eintourigem Betrieb mit jedem handelsüblichen Installationsschalter ein und ausgeschaltet werden. Für den zweitourigen Betrieb ist jedoch ein Spezial-Drehschalter nötig, der auch in jeden Unterputz-Schalter paßt. Der Motorschutz ist in beiden Drehzahlen und in beiden Betriebsarten gewährleistet.

Die Funktion des Thermokontaktes ist so, daß bei Erreichen der für die Isolationsklasse höchstzulässige Temperatur der Thermokontakt den Motorstromkreis unterbricht und somit den Motor außer Betrieb setzt und bei Abkühlung den Motor wieder einschaltet. Abweichend von dieser Funktion ist es bei Schützensteuerungen möglich, die Schaltung so auszuführen, daß der Motor bei Abkühlung unter die höchstzulässige Temperatur nicht selbsttätig wieder anläuft.

Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, alle Motoren ohne herausgeführte Thermokontaktanschlüsse auch an den Schaltgeräten zu betreiben, die für den separaten Anschluß des Thermokontaktes vorgesehen sind. Zu diesem Zweck müssen an den Schaltgeräten die Thermokontakt-Anschlußklemmen mit einer Drahtbrücke kurzgeschlossen werden. Mit einer eigens für Einphasen- Wechselstrom-Motoren entwickelten elektronischen Drehzahlsteuerung kann man die Motoren mit und ohne herausgeführte Thermokontaktanschlüsse in ihrer Drehzahl von Null bis zur Nenndrehzahl stufenlos einstellen. Dieses Drehzahlsteuergerät gestattet auch durch den Anschluß von Widerständen an den Steuerkreis einen Motor mit einem Kontaktgeber in zwei oder drei verschiedenen Drehzahlen zu betreiben. Ein und Ausschaltung erfolgt über einen Handschalter, der im Steuergerät eingebaut ist.