Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

etz

Grundlagen der Elektromobilität

Veröffentlicht: 5. April 2020 Kategorie: ETZ Seminare

Mit der flächendeckenden Einführung der Elektromobilität entsteht für das Elektro- und IT-Handwerk ein interessantes Geschäftsfeld. Aktuell nimmt die Zahl an Elektrofahrzeugen stark zu. Experten gehen davon aus, dass mit jedem verkauften Elektrofahrzeug ein Ladepunkt im privaten Haushalt installiert werden muss. Dazu gehört die fachgerechte Auslegung und Planung von Ladeinfrastruktursystemen (Ladesäulen, Wallboxen, etc.). Die technischen Daten der Ladeinfrastruktur, die aktuellen VDE-Richtlinien, die technischen Anschlussbedingungen sowie die Niederspannungsanschlussverordnung sind dabei besonders zu berücksichtigen.

 

Zum Aufbau sicherer ET- und IT-Infrastrukturen werden qualifizierte Fachkräfte benötigt. Mit dem Seminarmodul sind Sie in der Lage, geeignete Ladeinfrastruktursysteme auszulegen, eine Produktauswahl zu treffen und deren Installation zu planen.

 

Kursziel des Moduls: Grundlagen der Elektromobilität

 

Im Rahmen des Grundlagenseminars erhalten Sie umfassendes Wissen zu den wichtigsten Themen der Elektromobilität. Damit können Sie Kunden erfolgreich akquirieren und fachlich fundiert beraten. Neben den rein technischen Themen zur Elektromobilität werden auch die ordnungs- und verkehrspolitischen Inhalte, sowie energie- und kommunikationstechnische Anforderungen behandelt. Zusätzlich erwerben Sie grundlegende Kenntnisse für die Auswahl, Installation und Inbetriebnahme einer ausgewählten Ladeinfrastruktur, wie sie überwiegend zum Laden im privaten Bereich eingesetzt wird.

 

Dieses Seminar ist ein Teilmodul zum/r Spezialisten/in und Experten/in (ELKOnet) für Elektromobilität

 

Kursinhalte

 

Dimension der Elektromobilität

  • Mobilität als politisches Handlungsfeld
    • Wirtschaft
    • Umwelt, Nachhaltigkeit, Energie
  • Mobilitätskonzepte der Zukunft
    • Wie sieht die Mobilität von morgen aus?
  • Ordnungspolitische Maßnahmen, Förderung
  • Verkehrspolitische Rahmenbedingungen und Maßnahmen

 

Marktbetrachtung

  • Marktvolumen
  • Geschäftsfelder für das E-Handwerk

 

Fahrzeugtechnik

  • Elektrofahrzeuge
  • Antriebstechnologien
    • Hybridvarianten, wie z. B. REEV, PIHV...
    • mit reinem Elektroantrieb, wie z. B. BEV
    • auf Basis Wasserstoff, wie z. B. FCEV

     

    Ladesysteme und Komponenten

    • Normen und Standardisierung
      • im Ladesystem
      • im Fahrzeug
    • Steckverbindungen, Ladekabel
    • Ladebetriebsarten (Ladekonzepte)

     

    Ladeinfrastruktur

    • Anforderungen an Ladesysteme für Elektrofahrzeuge
    • Sicherheitsaspekte
    • Ladestation im privaten Bereich
    • Ladesäulen
    • Leitungsberechnung an einen Beispiel für eine private Garage
    • Aufbau, Inbetriebnahme und messtechnische Untersuchung eines „Homechargers“

     

    Elektroinstallation für Ladestationen

    • Heute schon für „Morgen“ vorbereiten
    • Ausblick auf zukünftige Themen
      • Smart Home, Smart Meter, Smart Grid
      • Steigerung der Energieeffizienz
      • IT–Kommunikation (Fahrzeug – Ladesäule – Smart Home – Versorgungsnetzbetreiber)

     

    Marketingaktivitäten

    • Nutzung des Direktkontaktes zum Endkunden
    • Kompetenter Ansprechpartner
    • Beschäftigungsmöglichkeiten durch den Aufbau von Ladeinfrastrukturen
      • im privaten Bereich
      • beim Kleingewerbe und Handel (eigener Fuhrpark und Service für Kunden)
      • bei Hotels, in Parkhäusern usw.

     

    Technische Richtlinien der Elektroinstallation

    • Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 Stand: Juli 2007, Ausgabe 2011
    • Niederspannungsanschlussverordnung (NAV)
    • Informationen zur VDE-Anwendungsregel VDE-AR-N 4101:2015-09
    • Informationen zur VDE-Anwendungsregel VDE-AR-N 4102:2012-04
    • DIN VDE 0100 Teil 410
    • DIN VDE 0298 Teil 4
    • DIN VDE 0100 Teil 722
    • Ausblick VDE AR 4100

     

    Bedarfsermittlung beim Kunden vor Ort

    • überblick über aktuelle Ladesysteme
    • Analyse der Kundenanforderungen
    • Auswahl der notwendigen Infrastruktur vom Verteiler über die Ladesäule bis zum Ladekabel
    • Erhebung der bestehenden Kundenanlage (Bestand)
    • Planung der Anpassung der bestehenden Anlage
    • Anmeldeverfahren beim Energieversorger

     

    Dimensionierung der Versorgungsleitungen und der Schutzeinrichtungen

     

    • bei verschiedenen Ladeleistungen (3,7 kW, 11 kW, 22 kW)
    • mehrere Ladepunkte an einer Anlage
    • Lastmanagement

     

    überspannungsschutz