Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

Voltimum

Die gängigsten Schützschaltungen | Teil 3 | Schützschaltung - gegenseitig verriegelt indirektes Umschalten

Veröffentlicht: 21. August 2017 Kategorie: Fachartikel

Die folgende Reihe beschäftigt sich mit den gängigsten Schützschaltungen. Wir beginnen mit dem Grundwissen sowie den Grundschaltungen und steigern uns bis hin zu komplexen Schaltungen. Im dritten Teil geht es um Schützschaltung - gegenseitig verriegelt indirektes Umschalten.

Die gängigsten Schützschaltungen | Teil 3 | Schützschaltung - gegenseitig verriegelt indirektes Umschalten
  • 1 NOT-Aus
  • 2 Taster und 2 Schütze

Nun werden zwei Schütze verwendet, die gegenseitig verriegelt werden sollen. Ebenso werden nun 2 Taster verwendet,  die auch eine gegenseitige Verriegelung besitzen.

Durch das Betätigen des Tasters S1 wird das Schütz Q2 angesteuert und angezogen. Durch den Hilfskontakt von Q2 (Öffner) ist es nicht mehr möglich das Schütz Q1 zu schalten (da dieses nun geöffnet ist). Ebenfalls wird ein gleichzeitiges Schalten der Schütze verhindert, indem die Taster gegenseitig verriegelt sind. Das Schütz Q2 bleibt über die Selbsthaltung angezogen (Schließer Kontakte parallel zur Tasterverriegelung). Um nun Q1 ansteuern zu können, muss der AUS-Schalter S0 verwendet werden. Durch das Öffnen des Stromkreises fallen die angezogenen Kontakte ab und es ist möglich Q1 zu schalten. Die Lampe signalisiert den Schaltzustand des jeweiligen Schützes.

Zu der Kontakttabelle:  Wie lese ich diese? Die Kontakttabelle gehört jeweils zu dem Schütz unter dem sie steht.  In der  Tabelle  sind alle Öffner, Schließer  und Hauptkontakte  von dem jeweiligen Schütz aufgelistet. Sucht man nun zum Beispiel einen Öffner-Kontakt, zeigt die Tabelle  den Strompfad (Zahl) an. Alle Strompfade(Zahlen) sind ganz oben,  über der Schaltung  gekennzeichnet.