Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

SIEMENS

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen sichern Baustromverteiler - So läuft’s am Bau unterbrechungsfrei

Veröffentlicht: 21. März 2016 Kategorie: Fachartikel

Immer mehr Kräne, Betonmischer und andere Großgeräte auf Baustellen nutzen Frequenzumrichter. Die Baustromverteiler des schwäbischen Traditionsunternehmens Merz leisten höchste Sicherheitsstandards – mit den allstromsensitiven Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen von Sentron.

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen sichern Baustromverteiler - So läuft’s am Bau unterbrechungsfrei

Kein Bauvorhaben kommt ohne sie aus. Dennoch führen sie in der öffentlichen Wahrnehmung nur ein Schattendasein: die Baustromverteiler mit ihren meist orangefarbenen Schrankgehäusen. Angesichts großer Stromstärken spielen sie eine ganz wesentliche Rolle für einen sicheren und unterbrechungsfreien Betrieb auf der Baustelle und können unmittelbar über den Erfolg eines Bauvorhabens entscheiden.

Die Merz GmbH im schwäbischen Gaildorf hat sich über Jahrzehnte auf qualitativ hochwertige Stromverteiler spezialisiert. Ob kleiner Standardverteiler oder aufwendige Sonderlösung für große Anwendungen: Bei allen Verteilermodellen setzt Merz auf die Kombination von ausgereiften mechanischen und elektrischen Komponenten. So gewährleisten zum Beispiel Guss-Metallscharniere und eine geschweißte, robuste Kette an den Verteilertüren eine hohe mechanische Belastbarkeit.


Für jede Anwendung der passende Schutz

Rund 45 Prozent der tödlichen Arbeitsunfälle sind Stromunfälle. Gerade bei defekten Elektrogeräten oder Maschinen können gefährliche Fehlerströme entstehen und zu lebensbedrohenden Stromschlägen führen. Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen (FI-Schutzschalter) detektieren diese Fehlerströme und schalten den betroffenen Stromkreis sicher ab. Wegen ihrer hohen Qualität verbaut Merz ausschließlich FI-Schutzschalter aus dem Sentron-Portfolio. Um für alle Anwendungsfälle einen angemessenen Schutz realisieren zu können, gibt es die FI-Schutzschalter in unterschiedlichen Ausführungen: Typ A für Standardanwendungen und Typ B/B+ für Verbraucher, bei denen glatte oder annähernd glatte Gleichfehlerströme auftreten können. Im Baustellen-Umfeld ist das vor allem bei Frequenzumrichtern der Fall, die in Kranantrieben, Pumpen, Lüftungen oder modernen Betonmischmaschinen zum Einsatz kommen. FISchutzschalter vom Typ B oder Typ B+ werden für den Betrieb von Frequenzumrichtern auch in den einschlägigen Normen und Richtlinien gefordert.

Wird ein solches Gerät an einen herkömmlichen FI-Schutzschalter, Typ A angeschlossen, kann dies zum Ausfall der Schutzeinrichtung führen. In diesem Fall blockieren die Gleichfehlerströme den Schalter durch Vormagnetisierung des Wandlers, sodass auch keine Wechselfehlerströme mehr erkannt werden können. Im Fehlerfall besteht dann die Gefahr eines lebensgefährlichen Stromschlags.

Optimal abgesichert auf der Baustelle

Trotz eindeutiger Vorschriften ist das Bewusstsein für die Notwendigkeit von FI-Schutzschaltern Typ B gerade in der Baubranche noch nicht überall angekommen. Das hat auch Christian Schüssler, Vertriebsleiter bei Merz, festgestellt: „Die Anwender sind tatsächlich oft nicht darüber informiert, wo und warum ein FI-Schutzschalter, Typ B/B+ unumgänglich ist. Das gilt sowohl für die Leute auf der Baustelle als teilweise auch auf Entscheider- Ebene.“ Darüber hinaus beobachtet der Branchenprofi eine generelle Unsicherheit bei der Unterscheidung der verschiedenen Schaltertypen. Das hat seine Gründe: Zum Teil weiß der Anwender auf der Baustelle nicht, ob überhaupt ein Frequenzumrichter in einem bestimmten Gerät steckt, denn die Steckverbindungen sind identisch. Steckt man einen frequenzumrichtergesteuerten Antrieb in eine dafür nicht ausgelegte Steckdose, läuft das Gerät unauffällig, wenn auch  nicht im korrekt abgesicherten Modus. Erst im Fehlerfall kann es zu lebensbedrohlichen Situationen kommen, wenn der Schalter nicht auslöst. „Für uns ist es wichtig, dass der Kunde einen Schrank bekommt, mit dem er auf jeden Fall auf der sicheren Seite ist“, beschreibt Vertriebsleiter Schüssler die Lösung von Merz. In Bestands-Bauverteilern lassen sich aufgrund der gleichen Bauform FI-Schutzschalter, Typ A problemlos durch FI-Schutzschalter, Typ B/B+ ersetzen.

Kooperation mit starken Marken

Aus Sicherheitsgründen vertraut Merz bei den Installationsgeräten seiner Verteilerschränke ausschließlich auf Qualitätsprodukte von Siemens. „Die FI-Schutzschalter, Typ B/B+ von Sentron sind einfach die beste Lösung“, begründet Christian Schüssler diese Entscheidung. „Und wir sind ein Markenhersteller, einer der größten am Markt. Deshalb ist es für uns wichtig, dass wir auch bei den Zulieferern mit starken Marken kooperieren. Wenn Sie Qualität liefern, müssen Sie auch auf Qualitätslieferanten vertrauen.“ Ein weiteres wichtiges Kriterium war die internationale Präsenz von Siemens. Die Kunden von Merz setzen ihre Baustromverteiler aus schwäbischer Produktion weltweit ein, sodass Ersatzteile überall schnell verfügbar sein sollten.


content gallery 1