In allen Elektroinstallationen, die nach Veröffentlichung der aktuellen Version der DIN VDE 0100-420 im Februar 2016 projektiert werden, müssen Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen in den definierten Anwendungsbereichen verbindlich eingesetzt werden.

In den USA sind Brandschutzschalter als AFCI (Arc-Fault Circuit Interrupter) bekannt und seit vielen Jahren vor-geschrieben. Auch die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC), das Europäische Komitee für elektro-technische Normung (CENELEC) sowie die Deutsche Kommission für Elektrotechnik Elektronik Informations-technik (DKE) haben die Dringlichkeit erkannt und den Fehlerlichtbogenschutz als Empfehlung aufgenommen.
Mit der Veröffentlichung der nationalen Norm DIN VDE 0100-420:2016-02 „Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-42: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen thermische Auswirkungen“ wird die Installation des Brandschutz-schalters als anerkannte Regel der Technik für bestimmte Anwendungsbereiche verpflichtend. Die DIN VDE 0100-420:2016-02 ersetzt die Vorgängernorm von 2013, für die eine Übergangsfrist bis 18.12.2017 gilt. Das heißt konkret:
Die DIN VDE Norm 0100-420 beschreibt die Anforderungen an den Schutz von Personen, Nutztieren und Sachwerten gegen thermische Einflüsse und Brandgefahren durch Fehler in elektrische Betriebsmitteln und Anlagen. Sie ist anzuwenden bei Neuinstallationen sowie Erweiterungen bestehender Elektroinstallationen. Ergänzt wurde in der Neufassung der Norm der Abschnitt 421.7. Darin beschrieben ist der Einsatz so genannter Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen, also Brandschutzschaltern.
Mit Aufnahme dieser Schutzeinrichtung wurde der Einsatz des Brandschutzschalters zur anerkannten Regel der Technik und muss in einphasigen Wechselspannungssystemen mit einem Betriebsstrom nicht größer als 16 A für folgende Anwendungen verpflichtend eingebaut werden:
- in Schlaf- oder Aufenthaltsräumen von Heimen oder Tageseinrichtungen für Kinder, behinderte oder alte Menschen (z. B. Kindertagesstätten, Seniorenheime)
- in Schlaf- oder Aufenthaltsräumen von barrierefreien Wohnungen nach DIN VDE 18040-2
- in Räumen oder Orten
- mit einem Feuerrisiko durch verarbeitete oder gelagerte Materialien (genauer beschrieben in der Norm in Abschnitt 422.3)
- mit brennbaren Baustoffen Materialien (genauer beschrieben in der Norm in Abschnitt 422.4)
- mit Gefährdungen für unersetzbare Güter (genauer beschrieben in der Norm in Abschnitt 422.6)
Dazu gehören unter anderem auch holzverarbeitende Betriebe, Papier- und Textilfabriken, Holzhäuser, Labora-torien*, öffentliche Gebäude*, Museen, Bahnhöfe und Flughäfen. In weiteren Bereichen, etwa alle Räume mit Schlafgelegenheiten, oder für Räume oder Orte mit feuerverbreitenden Strukturen (beispielsweise in Hochhäusern), wird der Einbau von Brandschutzschaltern empfohlen.
Mehr zum erweiterten Schutz der Elektroinstallation und zum Brandschutzschalter:
www.siemens.de/schutzkonzept
www.siemens.de/brandschutzschalter
*Mit unersetzbaren Gütern/Materialien
