Häufig gestellte Fragen zu den neuen Aderfarben:

Frage: Was tue ich, wenn ich bei der vieradrigen Leitung mit grüngelber Ader keine blaue Ader für den Neutralleiter vorhanden ist?
Antwort: Es muss eine Leitung mit 5 Adern gewählt werden.
Frage: Welche Farben werden den Außenleitern L1, L2 und L3 zugeordnet?
Antwort: Hierzu gibt es in den bisher gültigen Normen keine Festlegung.
Frage: Wozu dient die graue Ader?
Antwort: Sie dient als Außenleiter.
Frage: Worauf ist bei der Umstellung auf neue Aderfarben bei der Erweiterung bestehender Anlagen zu achten?
Antwort: Bei Erweiterung bestehender elektrischer Anlagen sind die neuen Normen ab dem Punkt der Erweiterung anzuwenden. Dieses gilt allgemein und nicht nur für die Aderfarben. Ab dem Erweiterungspunkt (bspw. Abzweig- oder Verbindungsdose) müssen ggf. unterschiedliche Farben miteinander verbunden werden - eine Vorgabe, welche Farbe mit welcher zu verbinden ist, gibt es allerdings nicht.
Wenn die vorhandene elektrische Anlage noch mit klassischer Nullung, d.h. mit einem PEN-Leiter < 10 mm² errichtet wurde und 2-adrige Kabel mit grauem PEN-Leiter zur Anwendung kamen, darf die graue Ader des neuen Kabels oder der Leitung nicht mit der grauen Ader (PEN-Leiter) der vorhandenen Leitung verbunden werden. Es muss vielmehr die grün-gelbe Ader und die blaue Ader des neuen Kabels mit dem grauen PEN-Leiter verbunden werden.
Frage: Was sind typische Anwendungen für dreiadrige Leitungen mit der Farbfolge Braun, Schwarz, Grau?
Antwort: z.B. Anschluß Wechselschalter oder Serienschalter; SELV-Stromkreise; Steuerstromkreise bedingt.
Frage: Was sind typische Anwendungen für vieradrige Leitungen mit der Farbfolge Grün-Gelb, Braun, Schwarz, Grau?
Antwort: Anschluß Drehstrommotor, Schaltkreise, Steuerstromkreise
Frage: Welche Aderfarben sind für einadrige Kabel und Leitungen mit Außenmantel zulässig?
Antwort: Grün-Gelb, Blau, Braun, Schwarz oder Grau.