Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

WAGO

ENERGIE SPAREN – AUCH DIE EIGENE

Veröffentlicht: 26. August 2021 Kategorie: News

Wie Energiemanagement die Elektroinstallation nachhaltig beein­flusst und wie sie dabei trotzdem einfach, schnell und sicher bleibt.

ENERGIE SPAREN – AUCH DIE EIGENE

Mit Federklemmtechnik alle Leiterarten werk­zeuglos per Hebel anzuschließen – das ist im Installationswesen mittlerweile weit verbreitet, weil einfach, schnell und sicher. In der Zählertechnik je­doch nicht. Genau hier liegt das Problem, denn die häu­figste Fehlerquelle bei der Energiemessung ist die elek­trische Verbindung. Deswegen heißt es beim E-Check von Stromzählern alle vier Jahre auch immer wieder „Schrauben nachziehen“, weil die Gefahr einer übermä­ßigen Hitzeentwicklung insbesondere durch gelockerte oder gelöste Schrauben entsteht.

 

 

Energieeffizienz trifft Arbeitseffizienz

Dabei kommen immer mehr Energiezähler zum Einsatz, denn wo mehr und mehr PV-Anlagen Dächer schmü­cken und der Ladepunkt fürs E-Auto gleich auf dem Parkplatz zu finden ist, bekommt Energiedatenerfas­sung, -auslesung, -monitoring und besonderes auch Energieabrechnung je Verbraucher eine wichtige Be­deutung. Warum also nicht bei der Zählermontage Zeit sparen, den obligatorischen E-Check schnell durch­ziehen und gleichzeitig ermöglichen, Energie genau zu messen, abzurechnen und effizient zu managen? Kein Problem, WAGO hat eine Lösung dafür.

Energiedaten genau messen und ablesen

Mit den kompakten Energiezählern von WAGO lassen sich neben Werten für Wirk- und Blindenergie auch Netzfrequenz sowie Strom, Spannung und Leistung für alle Phasen erfassen. Diese Daten können über das großzügige beleuchtete Display direkt abgelesen wer­den, ganz ohne Taschenlampe wie bei Ferraris-Strom­zählern. Aber wer steht heutzutage noch mit Zettel und Stift vorm Stromzähler? Fernauslesen ist das Stichwort und dafür sind gleich drei Energiezähler in einem WAGO MID-Zähler vereint worden. Denn die Daten können so­wohl per M-Bus, Modbus® oder S0-Schnitstellen aus­gelesen werden. Den passenden Zähler zu bestellen oder sich gleich verschiedene Zähler aufs Lager zu le­gen, entfällt damit. Über eine kostenlose App können die Energiezähler einfach und blitzschnell konfiguriert werden. Zusätzlich bietet die App die Funktion aktuelle Werte als CSV-Datei zu exportieren und über gängige Messenger oder per Mail zu versenden.

Ein weiterer Pluspunkt der Schnitt­stellenvielfalt: Alle Daten können so auch über das WAGO Energiedatenmanagement – einer einfach zu parametrierenden, webbasierten Software in Kombina­tion mit einem modularen Steuerungssystem – erfasst und dargestellt werden. Energiemanager aufgepasst: Der Effizienznachweis gemäß ISO 50001 lässt grüßen.

Stromabrechnung einfach und nachhaltig

Da die Energiezähler gemäß Messgeräterichtlinie 2014/32/EU geeicht sind, dürfen sie auch gemäß § 25 des deutschen Eichgesetzes zur Stromabrechnung verwendet werden. Somit ermöglichen sie Betrieben die sogenannte Drittmengenabgrenzung und sichern damit energierechtliche Einsparungen. Aber was ist nach acht Jahren in Deutschland oder zehn Jahren in Österreich, wenn die Eichkonformität erlischt – Zähler auswechseln und wegschmeißen? Das wäre wohl we­nig effizient und genauso wenig nachhaltig. Deswegen sind die Zähler für eine Nacheichung ausgelegt, was ihnen eine doppelt so hohe Lebensdauer beschert, das Abklemmen und erneute Anschließen dank Hebel be­schleunigt und dem Betroffenen eine erneute Kapital­bindung für neue Zähler erspart.

 

Mehr erfahren!