Inzwischen gibt es über 300 Standorte im Elektrogroßhandel in Deutschland, die ihren Kunden eine einfache Altlampenrücknahme anbieten, teilweise auch ab Baustelle. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Elektrogroßhändler danach oder nutzen Sie die Sammelstellenanzeige auf voltimum.de oder direkt auf lightcycle.de.

Starker Service nachhaltiger Elektrogroßhändler
E-Handwerker sind als Letztbesitzer laut ElektroG verpflichtet, die bei der Arbeit anfallenden Altlampen fachgerecht zu entsorgen. Um E-Handwerker hierbei zu unterstützen, bieten immer mehr Elektrogroßhändler ihren Kunden die kostenfreie Rückgabe der Altlampen an.
Deutschlands größtes Rücknahmesystem für Altlampen organisiert für den Elektrogroßhandel die Großmengenlogistik. Aktuell stellt Lightcycle mit Partnern aus dem Elektrogroßhandel an mehr als 300 Standorten die Sammlung von Altlampen sicher und führt die ausgedienten Lampen einem fachgerechten Recycling zu. Darüber hinaus hat Lightcycle auch zusätzliche Sammelstellen bei privaten Entsorgungsunternehmen eingerichtet, um dem E-Handwerker die Rückgabe einfach zu ermöglichen. Die nächste Sammelstelle finden E-Profis und Verbraucher unter www.sammelstellensuche.de.
Durch die Abgabe an einer der Lightcycle-Sammelstellen profitiert der E-Handwerker zusätzlich. Gibt er die Altlampen an einer Lightcycle-Sammelstelle ab, entfällt für ihn die aufwändige Reportingpflicht laut ElektroG §30 an die stiftung elektro-altgeräte register (ear).
Mit der fachgerechten Entsorgung tragen E-Handwerker wie Elektrogroßhändler zur nachhaltigen Ressourcenschonung bei. Denn bis zu 90 Prozent der verwendeten Materialen können als Sekundärrohstoffe nach dem Recycling wiederverwendet werden.
