Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

ABB

Einfach optimal – OTDC Lasttrennschalter von100-250 A

Veröffentlicht: 11. Juli 2012 Kategorie: News

Die neuen OTDC Lasttrennschalter von 100 bis 250 A wurden von ABB speziell für die Verwendung in DC-Anwendungen entwickelt. Sie sind die einzigen am Markt befindlichen Lasttrennschalter, welche 1000 V DC in nur 2-poliger Ausführung erreichen.

Einfach optimal – OTDC Lasttrennschalter von100-250 A
Aktuell werden DC-Lasttrennschalter häufig in 4- oder 6-poliger Version eingesetzt um Ströme in DC-Netzwerken zu unterbrechen. Natürlicherweise sind Photovoltaik-Netze 2-phasig (+/-) ausgeführt und dabei 2 Leitungen zu schalten. Die neuen OTDC Lasttrennschalter von 100 bis 250 A wurden von ABB speziell für die Verwendung in DC-Anwendungen entwickelt. Sie sind die einzigen am Markt befindlichen Lasttrennschalter, welche 1000 V DC in nur 2-poliger Ausführung erreichen. Es ist so-wohl die IEC- als auch die UL-Version erhältlich.

Das Design der Lichtbogenkammer wurde für DC-Anwendungen sorgfältig optimiert. Dank der dop-pelten magnetischen Unterbrechung ist die Abschaltleistung über den gesamten Strombereich auf einem gleichmäßig hohen Niveau. Die „Lorentzkraft“ ist abhängig von der Stromstärke. Je größer die Ströme desto höher die Kraft. Bei niedrigen Stromstärken bedient man sich zusätzlichen Magnetfel-dern innerhalb der Lichtbogenkammern um die Abschaltleistung zu verstärken. Dadurch erhält man eine – über den gesamten Strombereich – optimierte Abschaltleistung.

Aufgrund des symmetrischen Aufbaues ist die Anschlussrichtung unabhängig von der Polarität. Der Lasttrennschalter arbeitet in beiden Richtungen. Der Schaltmechanismus kann zwischen den Polen oder an der Seite positioniert werden. In der 2-poligen Version beträgt die Bemessungsspannung 1000 V DC, bei der 3-poligen Version 1500 VDC und in der 4-poligen Ausführung können 2 getrennte Stromkreise mit jeweils 1000 V DC über einen Schalter geführt werden.

Um der Sicherheit Rechnung zu tragen wurde ein Gehäuse konzipiert, bei dem die Kontakte sichtbar sind. Auch hier ist diese ABB Baureihe die einzige am DC-Markt. Weiters ist Schaltgeschwindigkeit der Kontakte unabhängig von der Schaltgeschwindigkeit des Anwenders. Als Zubehör sind verschie-dene Griffe, Klemmenabdeckungen, Hilfskontakte, Phasentrennwände und Verriegelungen erhältlich.

Links