Benötigt wird also ein intelligentes Speichermedium, das den überschüssigen Solarstrom speichert und ihn in sonnenlosen Stunden zur Verfügung stellt. Bei dem S10-Hauskraftwerk handelt es sich um ein solches intelligentes Speichermedium. Der Strom wird in Lithium-Ionen-Batterien gespeichert und vollautomatisch verwendet, wenn die Sonne nicht scheint. Nur wenn die Summe aus solarer und gespeicherter Energie den Bedarf nicht deckt, greift das System auf Netz-Energie zurück. Damit steigen der Eigenstromanteil und damit die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage.
Die neue Schulung des Solar Energie Zentrum vermittelt einen kompletten überblick über das Thema Energiespeicher und führt Sie in die Planung, Installation und Inbetriebnahme des S10-Hauskraftwerks ein.
Kursinhalte
- Installationsbestimmungen für PV-Anlagen
- EEG,TAB 2012,VDE-AR-N 4105
- Wechselrichterauslegung
- Neu- und Nachrüstung
- Inbetriebnahme
- erforderliche Messungen und Prüfprotokolle
- Vorstellung E3/DC (Gerätetypen, Einsatzbedingungen)
- Vergleich AC- und DC-gekoppelte Systeme (Vor- und Nachteile)
- Batteriesysteme (Typen, Vor- und Nachteile)
- Notstrombetrieb
Installation
- Anschluss von Geräten in Ein- und Mehrfamilienhäusern, Gewerbebetriebe
- Batterieeinbau
- Inbetriebnahme
- Onlineanbindung
- Prüfroutine
Abschlussprüfung
Abschlussdiskussion
Zertifizierung
Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein sez-Zertifikat sowie die E3/DC-Installationsplakette, die Sie als zertifizierten Installateur/in für E3/DC-Sepeichersysteme ausweist.