Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

etz

E-CHECK PV

Veröffentlicht: 23. September 2019 Kategorie: ETZ Seminare
In den vergangenen Jahren ist die in Deutschland neu installierte Solarstromleistung im vierstelligen MWp-Bereich gewachsen. Im gleichen Zeitraum hat die Zahl der Beschäftigten in der PV-Branche um mehr als 50 Prozent zugenommen. Dieser Trend wird sich laut Wirtschaftsexperten in den nächsten Jahren fortsetzen. Zugleich erwarten die Kunden, dass ihre Anlagen einwandfrei arbeiten und den zugesagten Ertrag bringen. Regelmäßige überprüfungen und Wartungen werden daher immer mehr nachgefragt.

Mit dem "E-CHECK PV" qualifiziert sich der Innungsfachbetrieb als wichtigster Ansprechpartner für den Kunden vor Ort. Mit seiner Fachkompetenz steht er dafür, dass die Anlage sachkundig untersucht wird. Dadurch wird die Anlagenverfügbarkeit deutlich gesteigert und der E-CHECK-Fachbetrieb leistet einen wichtigen Beitrag zur Investitionssicherung seiner Kunden.

Kursziel

Das Seminar "E-CHECK PV" vermittelt im Bereich der überprüfung von Photovoltaikanlagen die erforderlichen Kenntnisse, um Schwachstellen und Fehler in der Systemtechnik durch den Einsatz geeigneter Messinstrumente frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Sicherung der Anlagenverfügbarkeit und Investitionssicherung zu ergreifen.

Kursinhalte

    1. Normgerechtes Errichten und Prüfen von PV-Anlagen

    • wichtige Normen und Vorschriften
    • Vermieterpflichten BGB §§ 535; 536
    • Baugefährdung StGB § 319
    • Brandstiftung StGB § 309
    • Mitverantwortung der Netzbetreiber NAV § 15
    • Betriebssicherheitsverordnung BSV § 10
    • Technische Regeln zur Betriebssicherheitsverordnung TRBS 1201, 1203
    • Sonderbauten Bauordnungen der Länder (LBO)
    • Gebäudeversicherungen VdS- Richtlinien
    • Unfallverhütungsvorschriften z. B. BGV A2, GUV-V A2, VSG 1.4
    • VDE Bestimmungen z. B. VDE 0105 -100; VDE 0126-23
    • EEG § 6 und VDE-AR-N 4105
    • Anwendungsbereiche
    • Beurteilung der normgerechten Errichtung einer PV-Anlage
    • Vorschriften zur normgerechten Errichtung der Unterkonstruktion
    • vorgeschriebene Prüfungen an einer PV-Anlage
    • Durchführung und Dokumentation der Messungen nach Vorgabe E-CHECK PV

    2. Messtechnik, Fehlerdiagnose, Kennlinienaufnahme und Thermographie

    • Vorstellung geeigneter Messgeräte für die Durchführung des E-CHECK PV (VDE 0126-23, VDE 0105-100) sowie zur Fehlerdiagnose und zur vorbeugenden Wartung (Kennlinienaufnahme, Thermokamera)
    • Anwendungsbereiche Kennlinienaufnahme
    • Kennlinienaufnahme String
    • Kennlinienaufnahme Einzelmodul (nur Vorführung)
    • Interpretation von Kennlinien
    • Handhabung Thermokamera und Software (nur Vorführung)
    • Auswertung und Interpretation von verschiedenen Thermobildern
    • Fehlerdiagnose an fehlerbehafteten Modulen mit der Thermokamera

    3. Blitz- und überspannungsschutz

    • Normung
    • Ausführung, Blitzschutzkomponenten
    • Trennungsabstände
    • Blitzschutzpotentialausgleich
    • Blitzschutzableiter
    • Risikoabschätzung
    • wann muss ein äußerer Blitzschutz vorgesehen werden?