Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

bfe

DIN VDE 0100-721 (VDE 0100-721): 2019-10

Veröffentlicht: 30. September 2019 Kategorie: News

Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-721: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Elektrische Anlagen in Caravans und Motorcaravans

DIN VDE 0100-721 (VDE 0100-721): 2019-10

Die hier beschriebenen Anforderungen gelten für die elektrische Anlagen von Caravans und Motorcaravans. Unter dem Begriff „Caravan“ versteht man ein als Anhänger hergestelltes bewohnbares Freizeitfahrzeug (Wohnwagen). Ein Motorcaravan verfügt hingegen über einen eigenen Antrieb (Wohnmobil).

An der in die Jahre gekommene Norm vom Februar 2010 wurden einige Änderungen vorgenommen. Zum einen ist nun für jede elektrische Anlage ein Haupttrennschalter erforderlich, der alle stromführenden Leiter trennt. Zum anderen sind nun auch Steckvorrichtungen nach der DIN EN 60309-1 (VDE 0623-1) zugelassen.

Wie bereits erwähnt ist für jede unabhängige elektrische Anlage ein eigener Haupttrennschalter erforderlich, der alle aktiven Leiter abschaltet. Die Bedienung des Hauptschalters muss leicht möglich sein.

Befindet sich an dem Caravan nur ein Endstromkreis darf auch als Alternative eine Überstrom-Schutzeinrichtung verwendet werden, wenn die Anforderungen für das Trennen nach der DIN VDE 0100-530 berücksichtigt werden.

Folgende Bestandteile für die Verbindung zur Steckdose am Stellplatz des Caravans sind notwendig:

  • einem Stecker, der den Anforderungen der DIN EN 60309-2 (VDE 0623-2) entspricht;
  • einer flexiblen Leitung
    • von (25 ± 2 m) durchgehender Länge,
    • Leitung der Bauart H05RN-F oder gleichwertig;
    • die einen Schutzleiter enthält
    • die den Querschnitt gemäß der in der Norm erwähnten Tabelle 721.1 einhält;
  • einer Kupplung, die den Anforderungen der DIN EN 60309-2 (VDE 0623-2) übereinstimmt.

Um den Personenschutz zu gewährleisten sind Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen notwendig. Jede Einspeisestelle muss dabei direkt mit der zugeordneten Fehlerstrom-Schutzeinrichtung verbunden werden. Durch diesen Satz soll vermieden werden, dass mögliche Abzweigungen oder Verbindungen vor der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung erfolgen.

Eine weitere Schutzmaßnahme für Caravans besteht bei dem Schutzpotentialausgleich. Alle metallenen Rahmenteile, oder die daran befestigten Konstruktionsteile sind über Schutzpotentialausgleichsleiter mit der Haupterdungsschiene innerhalb des Caravans zu verbinden.