Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

bfe

DIN VDE 0100-708 (VDE 0100-708):2006-02: Errichten von Niederspannungsanlagen

Veröffentlicht: 19. Juni 2006 Kategorie: News
Teil 7: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art
Hauptabschnitt 708: Elektrische Anlagen von Campingplätzen
Die neu herausgegebene Norm - in Verbindung mit DIN VDE 0100-754 (VDE 0100-754) als Ersatz für DIN VDE 0100-708 (VDE 0100-708):1993-10 - legt die besonderen Anforderungen für den Teil der elektrischen Anlagen von Campingplätzen fest, die für die Stromversorgung von bewohnbaren Freizeitfahrzeugen, Caravans und Zelten vorgesehen sind.

Die Versorgungsspannung für die Versorgung von Freizeitfahrzeugen darf 230 V bei Einpha-sen-Wechselstrom bzw. 400 V bei Drehstrom nicht überschreiten. Bei Anwendung des TN-Systems ist dieses nur als TN-S-System zulässig.

Schutzarten der Betriebsmittel

Betriebsmittel, die im Freien in Bereichen mit Caravanstellplätzen errichtet werden, müssen wie folgt gegen äußere Einflüsse geschützt sein:
  • Auftreten von Wasser (AD4 - Spritzen): Schutz mindestens durch die Schutzart IPX4 nach DIN EN 60529 (VDE 0470-1),
  • Auftreten von festen Fremdkörpern (AE2 - kleine Fremdkörper): Schutz mindestens durch die Schutzart IP3X nach DIN EN 60529 (VDE 0470-1),
  • mechanische Beanspruchung (AG3 - hohe Beanspruchung): Schutz mindestens durch die Schutzart IK08 nach DIN EN 50102 (VDE 0470-100) und
  • Steckdosen: Schutzart von Steckdosen mindestens IP44.
Kabel- und Leitungsanlagen

Für die Einspeisung der Stromversorgungseinrichtungen zur Versorgung der Fahrzeuge und Zelte sollten die Stromkreise möglichst unterirdisch in einer Tiefe von mindestens 0,6 m verlegt werden. Ausnahmen von dieser Verlegetiefe sind unter besonderen Bedingungen zulässig. Oberirdisch angeordnete Kabel und Leitungen sind in mindestens 3,5 m Höhe, in befahrbaren Bereichen in mindestens 6 m Höhe zu verlegen.

Als Verlängerungsleitungen sind nur Gummischlauchleitungen der Bauart H07RN-F oder in mindestens gleichwertiger Ausführung mit Industrie-Steckvorrichtungen zulässig. Die Länge der Verlängerungsleitungen darf 25 m bei einem Mindestquerschnitt von 2,5 mm² Cu und einem Bemessungsstrom von 16 A nicht überschreiten. Bei höheren Bemessungsströmen ist der Querschnitt so zu wählen, dass bei einem Kurzschluss am Ende der Leitung ein sicheres Auslösen der Überstrom-Schutzeinrichtungen gewährleistet ist.

Schalt- und Steuergeräte

Die Stromversorgungseinrichtungen dürfen nicht mehr als 20 m vom Anschlusspunkt der zu versorgenden Fahrzeuge oder Zelte entfernt sein. Dabei sollten nicht mehr als vier Steckdosen in einem Verteiler zusammengefasst werden.
Die Steckdosen müssen mindestens 0,5 m über dem Boden angeordnet sein. Für jedes zu versorgende Fahrzeug und jedes Zelt muss mindestens eine Steckdose mit einer eigenen Überstrom-Schutzeinrichtung und einer eigenen vor geschalteten Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem Bemessungs-Differenzstrom IΔN ≤  30 mA zur Verfügung stehen.