Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

bfe

DIN VDE 0100-443 (VDE 0100-443): 2016-10

Veröffentlicht: 27. Oktober 2016 Kategorie: News

Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-44: Schutzmaßnahmen – Schutz bei Störspannungen und elektromagnetischen Störgrößen – Abschnitt 443: Schutz bei transienten Überspannungen infolge atmosphärischer Einflüsse oder von Schaltvorgängen

Die Neuausgabe der Norm beschreibt Anforderungen für den Schutz elektrischer Anlagen bei transienten Überspannungen hervorgerufen durch atmosphärische Einflüsse. Diese Einflüsse können über das Stromversorgungsnetz übertragen werden als direkte oder indirekte Blitzeinschläge in das Versorgungssystem oder durch transiente Überspannungen infolge einer Schalthandlung.

Eine transiente Überspannung durch atmosphärische Einflüsse ist abhängig von den Faktoren der Art eines Stromversorgungsnetzes. Damit wird abgefragt ob es sich um ein Erdkabel oder eine Freileitung handelt. Weitere Faktoren sind das vorhanden sein einer Überspannungs-schutzeinrichtung (SPD) und die Nennspannung des Versorgungnetzes.

Ein Schutz gegen transiente Überspannungen wird durch die Integration von Überspannungs-Schutzeinrichtungen erreicht. Ist die Errichtung von Überspannungs-Schutzeinrichtungen (SPDs) in der Niederspannungsanlage erforderlich, dann wird die Errichtung von zusätzlichen Überspannungs-Schutzeinrichtungen (SPDs) auch für andere Systeme, wie zum Beispiel Telekommunikationsleitungen, empfohlen.

Zur DIN VDE 0100-443 aus dem Jahr 2007-06 wurden einige Veränderungen vorgenommen. So werden unter anderem zukünftig die Überspannungsschutzeinrichtungen mit dem Kürzel „SPD“ (Surge Prtoective Devise)  gekennzeichnet und löst damit die Bezeichnung „ÜSE“ ab. Durch den Anwendungsbereich der Norm werden nun auch direkte Blitzeinschläge in die Versorgungsleitungen durch den Einbau von SPDs vom Typ 1 berücksichtigt.

Entscheidungskriterien, wann Überspannungsschutzeinrichtungen in einer Anlage verwendet werden müssen, wurden überarbeitet. So ist der Schutz gegen transiente Überspannungen in elektrischen Anlagen einzusetzen, wo durch eine Überspannung Menschleben in Gefahr geraten. Zum Beispiel in Anlagen für Sicherheitszwecke oder in medizinisch genutzten Bereichen. In öffentlichen  Einrichtungen und Kulturbesitz, wie in Telekommunikationszentren oder Museen. Weiter ist die Verwendung in Gebäuden mit Gewerbe- und Industrieaktivitäten, Hotels, Banken Industriebetriebe vorgesehen.

SPDs werden weiter in Einrichtungen mit Ansammlungen von Personen vorgeschrieben. Hierzu zählen große Gebäude, Büros oder Schulen. Neu ist hingegen die Forderung des Überspannungsschutzes in Wohngebäuden oder kleinen Büros zu integrieren. Hier besteht die Forderung sobald Betriebsmittel der Überspannungskategorie I oder II verbaut sind. Es ist davon auszugehen, dass in Wohngebäuden grundsätzlich Betriebsmittel der Überspannungskategorie I oder II an die feste Installation angeschlossen werden. Der Schutz bei transienten Überspannungen sollte auch bei feuergefährdeten Betriebsstätten berücksichtigt werden.