Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

bfe

DIN-Fachbericht 142:2005-05 Orientierungssysteme

Veröffentlicht: 22. September 2006 Kategorie: News

Anforderungen an Orientierungssysteme in öffentlichen Gebäuden

Der Fachbericht enthält Empfehlungen und Anforderungen an Orientierungssysteme in öffentlichen Gebäuden.

Diese sind grundsätzlich so zu gestalten, dass es Personen in jedem Alter, mit unterschiedli-chen Fähigkeiten und mit gesundheits- oder altersbedingten Einschränkungen möglich ist, weit-gehend ohne fremde Hilfe ihr Ziel und ihren Weg zu finden.

Dazu sind Leitsysteme einzusetzen, die aus Kombinationen von visuellen (Sehen), taktilen (Fühlen) und auditiven (Hören) Hilfen bestehen.

Informationsgestaltung
Bei der Gestaltung von Schildern ist ein einheitliches, durchgängiges Design bezüglich der Formen, Farben und Beschriftung anzuwenden.
Als Schriften sollten einfach lesbare, fett gedruckte Schriftzeichen (z. B. Arial) in Groß- und Kleinschreibung Verwendung finden. Bevorzugt sind dunkle Zeichen auf einem hellem Untergrund anzuwenden, die zusätzlich für stark Sehbehinderte als tastbare Schriftzeichen erhaben, mit einer Höhe von 1 mm bis 2 mm, ausgeführt werden.

Beleuchtung der Informationen
Grundsätzlich ist eine ausreichende blendfreie Grundbeleuchtung unter Beachtung der DIN EN 12464-1 "Beleuchtung von Arbeitsstätten" mit hoher Gleichmäßigkeit anzustreben. Besonders wichtige Bereiche, wie Treppen, Informationstafeln, Zugangstüren, sollten zusätzlich durch eine besondere Akzentbeleuchtung hervorgehoben werden. Abdeckungen von Informationstafeln, z. B. aus Glas dürfen keine Spiegelungen verursachen, die die Lesbarkeit erschweren.