bfe

DIN EN 62305-4 (VDE 0185-305-4)

Veröffentlicht: 3. November 2011 Kategorie: News

Blitzschutz - Teil 4: Elektrische und elektronische Systeme in baulichen Anlagen

Ersatz für DIN EN 62305-4 (VDE 0185-305-4):2006-10 und DIN EN 62305-4 Berichtigung 1 (VDE 0185-305-4 Berichtigung 1):2007-06.

Diese neu herausgegebene Norm liefert Angaben für Planung, Installation, Inspektion, Instandhaltung und Prüfung von Schutzsystemen, elektrischen und elektronischen Einrichtungen (SPM) und für Schutzmaßnahmen, mit denen das Risiko bleibender Schäden durch elektromagnetische Blitzimpulse (LEMP) in baulichen Anlagen verringert werden kann.

Der Blitz als Schadensursache weist eine sehr hohe Energie auf. Vergleicht man diese mit der relativ geringen Energie, die ausreichen könnte, um empfindliche elektronische Geräte in elektrischen und elektronischen Systemen zu beschädigen, so ist deutlich erkennbar, dass zusätzliche Schutzmaßnahmen nötig sind um einige dieser Geräte zu schützen.

Diese Norm liefert deshalb Angaben zu Schutzmaßnahmen, um das Risiko bleibender Schäden an elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen zu verringern.

Bleibende Schäden an elektrischen und elektronischen Systemen werden verursacht durch leitungsgeführte und induzierte Stoßwellen, die über Anschlussleitungen in die Geräte übertragen oder durch elektromagnetische Felder die direkt in die Geräte eingestrahlt werden.

Die Notwendigkeit für diese Internationale Norm ergab sich aus anwachsenden Kosten von Ausfällen elektrischer und elektronischer Systeme, die durch die elektromagnetischen Auswirkungen eines Blitzeinschlags verursacht werden. Von besonderer Bedeutung sind elektronische Systeme, die zur Verarbeitung und Speicherung von Daten sowie zur Prozesssteuerung und Sicherheitsüberwachung in Fertigungsanlagen mit hohem Kapitalwert, großen Abmessungen und hoher Komplexität verwendet werden. Bei diesen Systemen sind Ausfallzeiten aus Kosten- und Sicherheitsgründen äußerst unerwünscht.

Um ein wirtschaftliches und wirksames Schutzsystem zu erreichen, sollte die Auslegung während der Planung und vor der Errichtung der baulichen Anlage festgelegt werden. Nur dann kann die Nutzung natürlicher Komponenten der baulichen Anlage optimiert und die beste Alternative für die Leitungsführung und für die Aufstellung der Betriebsmittel gefunden werden.

Ein geeigneter Schutz kann nur erreicht werden, wenn
  • die Maßnahmen von einer Blitzschutz-Fachkraft geplant werden,
  • gute Abstimmung zwischen den Experten für den Bau und für die SPM (z. B. zwischen Bau- und Elektroingenieuren)besteht,
  • einem Managementplan gefolgt wird, der eine erste und eine abschließende Risikoanalyse erstellt, eine Planung und Auslegung der SPM erarbeitet und eine Abnahme und Wiederkehrende Prüfung durchführt.