Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

bfe

DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3)

Veröffentlicht: 3. November 2011 Kategorie: News

Blitzschutz - Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen

Ersatz für DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3):2006-10 und DIN EN 62305-3 Berichtigung 1 (VDE 0185-305-3 Berichtigung 1):2007-06 und DIN EN 62305-3/A11 (VDE 0185-305-3/A11):2009-10

Diese neu erschienene Norm enthält Anforderungen für den Schutz einer baulichen Anlage durch ein Blitzschutzsystem und gegen Verletzungen von Lebewesen durch Berührungs- und Schrittspannungen in der nähe eines Blitzschutzsystems.

Diese Norm ist gültig für:
  • die Planung, Errichtung, Prüfung und Wartung von Blitzschutzsystemen für bauliche Anlagen ohne Einschränkung bezüglich ihrer Höhe;
  • das Ergreifen von Schutzmaßnahmen gegen Verletzungen von Lebewesen durch Berührungs- und Schrittspannungen.
Als hauptsächliches und wirkungsvollstes Mittel gegen die Blitzeinwirkung wird ein äußeres und inneres Blitzschutzsystem angewendet.

Ein äußeres Blitzschutzsystem wird vorgesehen um
  • einen Blitzeinschlag in die bauliche Anlage abzufangen (mit einer Fangeinrichtung);
  • den Blitzstrom sicher in Richtung Erde abzuleiten (unter Verwendung einer Ableitungseinrichtung);
  • den Blitzstrom in der Erde zu verteilen (unter Verwendung einer Erdungsanlage).
Im inneren Blitzschutzsystem wird eine gefährliche Funkenbildung innerhalb der baulichen Anlage entweder durch Anwendung eines Potentialausgleichs oder durch einhalten von Trennabständen zwischen Bauteilen des äußeren Blitzschutzsystems und anderen elektrisch leitenden Elementen erreicht.

Hauptsächlich werden Schutzmaßnahmen gegen Verletzungen von Lebewesen durch Berührungs- und Schrittspannungen vorgesehen um den gefährlichen Stromfluss durch Körper mit Hilfe von Isolierung freiliegender Teile und durch Erhöhung des spezifischen Widerstandes der oberen Bodenschichten zu verringern.