bfe

DIN EN 62061 (VDE 0113-50): 2013-09

Veröffentlicht: 27. September 2013 Kategorie: News

Sicherheit von Maschinen - Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme

Diese internationale Norm gibt Empfehlungen und Anforderungen für die Entwicklung, Integration von sicherheitsbezogenen elektrischen, elektronischen  und programmierbaren Steuerungssystemen für Maschinen. Sie ist auf Steuerungssysteme anwendbar, die entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden, um sicherheitsbezogene Steuerungsfunktionen an Maschinen auszuführen. Diese Maschinen sind nicht handgeführt, sondern gelten als fest installierte Einrichtungen.

Als ein Ergebnis der Automatisierung, der Forderung nach gesteigerter Produktion und reduziertem körperlichen Aufwand des Benutzers spielen sicherheitsbezogene elektrische Steuerungssysteme von Maschinen eine zunehmende Rolle in der Verwirklichung der Maschinengesamtsicherheit.

In der Vergangenheit gab es ohne das Vorhandensein von Normen wegen der Ungewissheit in Bezug auf die Leistungsfähigkeit einer solchen Technologie eine Abneigung solche Steuerungssysteme  einzusetzen.

Diese Norm bezieht sich auf Anforderungen zur funktionalen Sicherheit. Dadurch sollen Verletzungen oder der Verlust der Gesundheit an Personen eingegrenzt werden. Risiken werden eingeschränkt, die aus der Gefährdung der Maschine resultieren.  Nichtelektrische Komponenten, z.B. hydraulische Steuerungssysteme sind nicht Bestandteil dieser Norm.

Es ist ein Plan zu erstellen der die funktionale Sicherheit eines Systems darstellt. Dieser ist zu dokumentieren und zu aktualisieren. Der Inhalt dieses Planes umfasste die Größe und die Komplexität des Systems, den  Innovationsgrad des Entwurfs und die Technologie. Weiterer Betrachtungsaspekt  ist der Normungszustand zu den Charakteren, sowie die Betrachtung möglicher Ausfälle des Systems.

Im Einzelnen hat dieser Plan unter anderem folgendes Umzusetzen:

  • die festgelegten relevanten Aktivitäten identifizieren;
  • die Vorgehensweise und die Strategie zur Erfüllung der festgelegten Anforderungen zur funktionalen Sicherheit zu beschreiben;
  • die Strategie zum Erreichen der funktionalen Sicherheit für die Anwendungssoftware, Entwicklung, Integration, Verifikation und Validierung zu erläutern;
  • Personen, Abteilungen oder andere Einheiten und Ressourcen, die für die Ausführung und Überprüfung verantwortlich sind, zu bestimmen.

Dokumentationen der Systeme sind genau und knapp auszuführen. Sie müssen von Personen, die damit arbeiten, einfach zu verstehen sein. Dokumentationen  sollen den Zweck erfüllen, zu denen Sie erstellt worden sind. Eine Verfügbarkeit und entsprechende Pflegen ist dabei eine Grundvoraussetzung.

Die Dokumente tragen den Titel oder Namen, die auf den Anwendungsbereich des Inhalts hinweisen. Die Dokumente haben einen Revisionsindex (Versionsnummern), um verschiedene Versionen des Dokuments identifizieren zu können.