Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

bfe

DIN EN 61535 (VDE 0606-200): 2013-08

Veröffentlicht: 28. August 2013 Kategorie: News

Installationssteckverbinder für dauernde Verbindung in festen Installationen

Diese neu herausgegebene Normen ersetzt die DIN EN 61535 (VDE 0606-200):2010-05. Sie beschreibt  zwei- bis fünfadrige Steckverbinder, einschließlich Schutzleiter. Die Bemessungsspannung ist bis 500V Wechselspannung ausgelegt.  Eine dauerhafte Verbindung bietet die Steckvorrichtung für Anschlussleitungen mit einem Querschnitt bis zu 10 mm².

Einsatz finden diese Steckverbinder in Installationshohlräumen, Doppelböden, abgehängten Decken oder in Kanalsystemen zum Anschluss von elektrischen Betriebsmitteln.

Ein Installationssteckverbinder besteht aus einer Installationssteckbuchse und einem Installationsstecker für eine dauernde Verbindung, die nicht dafür vorgesehen ist unter Last gesteckt oder getrennt zu werden. Das bedeutet, dass Installationssteckverbinder nicht für den regelmäßigen Gebrauch (Stecken und Trennen) vorgesehen sind.

Installationssteckverbinder dienen nicht als Ersatz für Steckdosensysteme. Auch nicht als Ersatz für Steckverbinder oder Anschlussstecker an Leuchten. Die Installation darf nur durch unterwiesene oder ausgebildete Personen durchgeführt werden.

An Orten, an denen besondere Bedingungen vorherrschen, wie beispielsweise in Schiffen, Fahrzeugen und Ähnlichem, und in gefährdeten Bereichen, beispielsweise wo Explosionen auftreten können, können besondere Bauarten erforderlich sein.

Von Installationssteckverbindern darf im bestimmungsgemäßen Gebrauch keine Gefahr ausgehen. Umgebung und Benutzer dürfen keiner Gefahr ausgesetzt werden. Entsprechende Prüfungen zum Nachweis der Sicherheit  sind an den Betriebsmitteln durchzuführen.

Installationssteckverbindersysteme eignen sich für Anwendungen, bei denen es auf ein schnelles und einfaches Verbinden von unterschiedlichen Teilen der Installation ankommt. Diese Systeme wurden vor allem für rasche und garantiert richtige Verbindungen entwickelt. Der Einsatz von Installationssteckverbindern erleichtert die Installation und das Trennen sowie eventuelle spätere Änderungen oder Reparaturen.

Die Verwendung macht die Planung einfacher. Geräteanschlussleitungen können vorgefertigt werden. Installationssteckverbinder eignen sich gleichermaßen für starre Leitungen als auch für flexible Leitungen mit einem Leitungsquerschnitt von 1,5 mm² bis 10 mm².

Installationssteckverbinder können ein Teil oder ein Bestandteil von Betriebsmitteln sein und nicht nur eine Methode, um Leitungen zu verbinden. Separate Leuchten sind eine typische Gruppe von elektrischen Betriebsmitteln, die leicht mit Hilfe von Installationssteckverbindern zu einem umfassenden Beleuchtungssystem verbunden werden können. Maschinen bestehen im Allgemeinen aus verschiedenen Einzelteilen, welche durch verschiedene lnstallationssteckverbinder miteinander verbunden werden. Typische Beispiele hierfür sind Klimageräte und Wärmerückgewinnungs-Aggregate, die separate Motoren, Steuervorrichtungen und Pumpen enthalten.