Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

bfe

DIN EN 61008-1 (VDE 0664-10): 2013-08

Veröffentlicht: 28. August 2013 Kategorie: News

Fehlerstrom-/Differenzstrom-Schutzschalter ohne eingebauten Überstromschutz (RCCBs) für Hausinstallationen und für ähnliche Anwendungen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen

Diese Norm gilt für Fehlerstromschutzschalter ohne eingebauten Überspannungsschutz. Auch als RCCBs bezeichnet.  Ein RCCB kann nicht die Schutzfunktion gegen Überlast und Kurzschlussströmen übernehmen. In erster Linie erfolgt der Schutz gegen gefährliche Körperströme.  Der Einsatz erfolgt in Hausinstallationen mit einer Bemessungsspannung, die 440V nicht übersteigt. Der Bemessungsstrom liegt bei 125A.

Die Geräte sind zum Schutz von Personen bei indirektem Berühren bestimmt. Wobei die leitfähigen berührbaren Teile der Installation an einem geeigneten Erdanschluss angeschlossen sind. Sie können verwendet werden, um Schutz gegen Brandgefahren infolge von länger andauernden Erdfehlerströmen ohne Ansprechen der Überstromschutzeinrichtung vorzusehen.

RCCBs mit einem Bemessungsfehlerstrom nicht über 30 mA werden auch als Mittel zum zusätzlichen Schutz gegen den elektrischen Schlag vorgesehen.

RCCBs sind in verschiedene Klassifikationen eingeteilt. Die Auswahl wird nach den verschiedenen Typen entsprechend derer Anwendungsfälle getroffen. Diese Einteilung unterscheidet zum Beispiel den RCCB nach Abhängigkeit der Netzspannung, nach Anzahl der Pole oder dem Widerstand gegen ungewolltes Auslösen infolge einer Stoßspannung.

Auch das Verhalten bei beim Auftreten von Gleichstromanteilen ist ein wichtiger Punkt für die Klassifizierung des RCCB. Durch den Schutz gegen äußere Einflüsse (Gehäuse, ohne Gehäuse)  oder der Befestigungs- und Anschlussart wird das Betriebsmittel ebenfalls eingestuft.

Zu den charakterisierenden Eigenschaften zählen die Polanzahl, der Bemessungsstrom oder der Bemessungsfehlerstrom. Auch Bemessungsspannung, Bemessungsfehlerschaltvermögen oder die Schutzart beschreiben, unter vielen anderen, die Eigenschaften die benannt werden müssen.

Jeder RCCB ist entsprechend Dauerhaft zu beschriften. Anzugeben ist unter anderem der Schutzgrad. Dieser muss mindestens IP 20 entsprechen. Abschaltzeiten müssen genannt werden, genau wie  Stromfestigkeit. Bei RCCBs, ausgenommen solche, die durch Druckknöpfe bedient werden, muss die offene Stellung durch das Zeichen „O“ und die geschlossene Stellung durch das Zeichen „I“ (ein kurzer gerader Strich) angezeigt werden. Für diese Anzeige sind zusätzliche nationale Zeichen erlaubt. Vorläufig ist die alleinige Verwendung von nationalen Zeichen zulässig. Diese Zeichen müssen leicht sichtbar sein, wenn der RCCB eingebaut ist.

Bei RCCBs, die durch zwei Druckknöpfe bedient werden, muss der Druckknopf, der nur für die Ausschaltung bestimmt ist, von roter Farbe oder mit dem Zeichen „O“ gekennzeichnet sein.  Die Farbe Rot darf für keinen anderen Druckknopf des RCCB verwendet werden. Wenn ein Druckknopf zum Schließen der Kontakte verwendet wird und als solcher eindeutig erkennbar ist, genügt der in niedergedrückter Stellung bleibende Knopf zur Anzeige der geschlossenen Stellung.