Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

bfe

DIN EN 60728-3 (VDE 0855-3)

Veröffentlicht: 3. November 2011 Kategorie: News

Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste - Teil 3: Aktive Breitbandgeräte für Kabelnetze

Ersatz für DIN EN 50083-3 (VDE 0855-3):2002-10 und DIN EN 50083-3 Berichtigung 1 (VDE 0855-3 Berichtigung 1):2006-07

Diese neu erschienene Norm legt die Messverfahren, die Leistungsanforderungen und die Anforderung zur Veröffentlichung von Daten für aktive Breitbandgeräte in Kabelnetzen für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste fest.

Diese Norm ist gültig für
  • alle in Kabelnetzen eingesetzten Breitbandverstärker;
  • deckt den Frequenzbereich von 5 MHz bis 3 000 MHz ab;
  • gilt für Geräte im Einweg- und Zweiwegbetrieb;
  • beschreibt die grundlegenden Messverfahren für die Betriebskennwerte des aktiven Geräts zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit dieses Gerätes;
  • definiert die von den Herstellern anzugebenden Leistungsdaten;
  • legt die einzuhaltenden Mindestleistungsanforderungen für bestimmte Parameter fest.
Mit eingeschlossen in dieser Norm sind Kabelfernsehnetze, Gemeinschaftsantennen-Netze und Satelliten-Gemeinschaftsantennen-Netze und Einzelempfangsnetze, sowie alle Arten von Geräten die in solchen Netzen installiert sind.

Um ein Optimum an Wirtschaftlichkeit und Mindestqualität an jeder Anschlussdose zu erhalten sind Verstärker nötig die in zwei Güteklassen eingeteilt sind.
  • Klasse 1: Verstärker, die typischerweise für die Kaskadierung vorgesehen sind.

  • Klasse 2: Verstärker, die typischerweise für den Einsatz in Ein- oder Mehrfamilienhäusern zur Versorgung einer begrenzten Anzahl von Teilnehmeranschlussdosen vorgesehen sind.
Die Praxis hat gezeigt, dass diese beiden Typen die meisten technischen Anforderungen erfüllen, die zur Gewährleistung einer Mindestsignalqualität für die Teilnehmer erforderlich sind. Diese Einteilung ist nicht als Forderung zu betrachten, sondern als Information für Anwender und Hersteller über die Mindestqualitätsstandards, die auf das für verschiedene Netzgrößen erforderliche Installationsmaterial anzuwenden sind. Der Systembetreiber muss unter Berücksichtigung der Netzgröße und der örtlichen Gegebenheiten jeweils das geeignete Material auswählen.