Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

bfe

DIN EN 60598-2-24 (VDE 0711-2-24): 2014-04

Veröffentlicht: 12. Mai 2014 Kategorie: News

Leuchten – Teil 2-24: Besondere Anforderungen – Leuchten mit begrenzter Oberflächentemperatur

Diese Norm beschreibt Anforderungen an Leuchten mit begrenzter Oberflächentemperatur. Durch den Einsatz dieser Leuchten werden Risiken durch thermische Effekte, Entzündungen oder Zersetzungen von Stoffen vermieden. Die Leuchten sind für den Betrieb mit einer Versorgungsspannung von bis 1000V geeignet.

Die beschriebenen Leuchten müssen mit einem Gehäuse ausgestattet sein welches mindestens eine Schutzart IP4X aufweist. Bei Auftreten von Stäuben beträgt der Schutzgrad IP5X, bei leitfähigem Staub IP6X. Für bestimmte Orte können die internationalen Errichtungsbestimmungen mindestens eine Schutzart von IP5X oder IP6X erfordern.

Aufgrund einer entsprechenden Konstruktion der Leuchte dürfen aktive Teile nicht berührbar sein. Diese Eigenschaft besteht auch, sobald Starter oder Lampen von Hand gewechselt werden.

Bei Leuchten, die der Ablagerung von Staub ausgesetzt sind, darf auf allen waagerechten Oberflächen die Temperatur nicht höher als 90°C ansteigen. Auf allen senkrechten äußeren Flächen darf die Höchsttemperatur 150°C nicht überschritten werden.

Wenn eine Leuchte eine äußere Oberfläche hat, die eine Temperatur von mehr als 90 °C, jedoch nicht über 150 °C annimmt, muss die Leuchte mit einer Montageanleitung versehen sein. Durch diesen Hinweis wird der Nutzer vor den hohen Temperaturen gewarnt.  Die Temperatur jedes Teils der Glasoberfläche einer Lichtquelle darf 150 °C nicht überschreiten.

Äußere Bauteile aus Isolierstoff, die stromführende Teile  oder Schutzkleinspannungsteile mechanisch in Ihrer Lage halten, müsse wärmebeständig sein.  Außerdem ist ein entsprechender Isolationswiderstand und eine ausreichende Spannungsfestigkeit durch Prüfungen nachzuweisen.