Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

bfe

DIN EN 60079-17 (VDE 0165-10-1): 2014-10

Veröffentlicht: 14. November 2014 Kategorie: News

Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 17: Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen

Die neu herausgegebene Norm gilt für Betreiber elektrischer Anlagen in Ex-Bereichen. Sie behandelt die Prüfung, Wartung und Instandsetzung von elektrischen Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen,  bei denen die Explosionsgefahr durch brennbare Gase, Dämpfe, Nebel, Stäube, Fasern oder Flusen verursacht werden kann.

Die Norm schließt nicht die grundlegenden Anforderungen für die Installation und Prüfung elektrischer Anlagen ein. Auch der Eignungsnachweis für elektrische Geräte und  die Reparatur oder Wiederherstellung von explosionsgeschützten Geräten sind nicht Inhalt der Norm.

Bei Auftreten von Staub, Fasern oder Flusen kann die Ordnung und Sauberkeit die Prüf-, Wartungs- und Instandsetzungsanforderungen beeinflussen. Diese Norm ist für die Fälle vorgesehen, bei denen durch das Vorhandensein von explosionsfähigen Gas- oder Staub-Luft-Gemischen oder Ablagerungen von brennbarem Staub unter normalen atmosphärischen Bedingungen ein Risiko entstehen kann. Sie ist nicht anwendbar für untertägige Bergwerke, Staub von explosiv gefährlichen Stoffen, die keinen Luftsauerstoff zur Verbrennung brauchen oder pyrophore Stoffe.

Für Wartungen, Prüfungen oder Instandsetzungen ist eine entsprechende Dokumentation anzulegen. Hier müssen alle Veränderungen der Anlage aufgezeichnet werden. Die Zoneneinteilung explosionsgefährdeter Bereiche und die eingesetzten Betriebsmittel sind ebenfalls zu dokumentieren.

Die Prüfung, Wartung und Instandsetzung der Anlagen darf nur von erfahrenem Personal ausgeführt werden. Diese weisen  bei entsprechender Ausbildung auch Kenntnisse über die verschiedenen Zündschutzarten und Errichtungsverfahren nach. Kenntnisse über  die Anforderungen dieser Norm, einschlägige nationale Vorschriften und Unternehmensregeln für die Anlage sowie die allgemeinen Grundsätze der Zoneneinteilung sind ebenfalls nachzuweisen. Eine angemessene Weiterbildung oder Schulung ist vom Personal regelmäßig durchzuführen. Ein Nachweis für die relevanten Erfahrungen und die absolvierten Schulungen muss dokumentiert und verfügbar sein.

Wie bei jeder anderen Anlage auch ist vor Inbetriebnahme einer  Anlage oder eines Geräte eine Erstprüfung durchzuführen. Als Teil der Anlagenübergabe und der Anfahrprozeduren werden Erstprüfung und andere zusätzliche Anforderungen erläutert. Nach der Inbetriebnahme müssen in regelmäßigen Abständen wiederkehrende Prüfungen durchgeführt werden. Eine ständige Überwachung hat durch Fachkräften zu erfolgen. Falls erforderlich haben Wartungen oder Instandsetzungen zu erfolgen.

Nach jeder Wartung und Instandsetzung, Reparatur, Wiederherstellung, Änderung oder jedem Austausch müssen die Geräte oder die relevanten Teile von betroffenen Geräten entsprechend überprüft werden.