Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

bfe

DIN EN 60079-14 (VDE 0165-1): 2014-10

Veröffentlicht: 14. November 2014 Kategorie: News

Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 14: Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen

Dieser Teil der Normenreihe definiert die spezifischen Anforderungen für die Planung, die Auswahl, Errichtung und die Erstprüfung von elektrischen Anlagen in explosionsfähigen Atmosphären. Auch die elektrischen Anlagen, die mit explosionsfähigen Atmosphären verbunden sind.

Die Anforderungen dieser Norm gelten nur für den Einsatz von Geräten unter standardmäßigen atmosphärischen Bedingungen. Bei anderen Bedingungen können zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sein. Die Geräte sollten für diese anderen Bedingungen zertifiziert sein. Häufig können brennbare Werkstoffe und viele Werkstoffe, die normalerweise als nicht brennbar gelten, unter Bedingungen von Sauerstoffanreicherung intensiv entflammbar sein.

Gültig ist diese Norm für alle elektrischen Geräte, einschließlich fest installierter, tragbarer, transportabler und in der Hand zu haltender und dauerhaft oder zeitweilig installierten Anlagen. Sie besitzt keine Gültigkeit bei elektrischen Anlagen in schlagwettergefährdeten Grubenbauen.

Explosionsgefährdete Bereiche werden für Gase und Dämpfe in die Zonen 0, 1 und 2 und für Stäube in die Zonen 20, 21 und 22 eingeteilt.  Dadurch erleichtert man die Auswahl zweckentsprechender elektrischer Geräte sowie den Entwurf von sachgerechten elektrischen Installationen.

Elektrische Geräte sollten, soweit dies durchführbar ist, in nichtexplosionsgefährdeten Bereichen angeordnet werden. Wo das nicht möglich ist, sollten sie in einem Bereich angeordnet werden, in dem das Auftreten einer explosionsfähigen Atmosphäre am unwahrscheinlichsten ist.

Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen haben  den entsprechenden Anforderungen für elektrische Anlagen in nichtexplosionsgefährdeten Bereichen zu entsprechen. Jedoch sind für Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen die Anforderungen für nichtexplosionsgefährdete Bereiche unzureichend. Daher hat bei der Installation eine Anpassung der Anlage zu dieser Norm zu erfolgen

Ein zusätzlicher Schutz ist erforderlich um andere Umgebungsbedingungen zu erfüllen.  Zum Beispiel ein Schutz gegen das Eindringen von Wasser und Beständigkeit gegen Korrosion, darf die verwendete Methode die Unversehrtheit des Gerätes nicht beeinträchtigen.

Elektrische Geräte und Werkstoffe müssen innerhalb ihrer elektrischen Bemessungswerte  installiert und verwendet werden. Es ist besonders darauf zu achten, dass die Spannung und die Frequenz für das Versorgungssystem geeignet sind, in dem das Gerät eingesetzt wird. Weiter ist die Temperaturklassifizierung für die richtige Spannung, Frequenz und andere Parameter vorzunehmen.