Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

bfe

DIN EN 50536 (VDE 0185-236)

Veröffentlicht: 25. November 2011 Kategorie: News
Blitzschutz - Gewitterwarnsysteme;
Deutsche Fassung EN 50536:2011 + AC:2011
Diese Norm liefert Informationen zu Systemeigenschaften von Geräten der Gewitterortung und Informationen zur Auswertung der Notwendigkeit von Echtzeit-Blitzdaten und Gewitterelektrizitätsdaten, um vorbeugende Maßnahmen gegen Blitzgefahren durchzuführen. Es werden technische Anforderungen an Messempfänger und Messnetze gestellt, die genaue Daten der zugehörigen Parameter sammeln, um in Echtzeit über Gewitterzugrichtung und Gewitterzellen zu informieren. Diese Norm beschreibt die Anwendung der von diesen Messempfängern und Messnetzen gesammelten Daten in Form von Gefahrenmeldungen und historischen Daten.

Weiterhin werden in dieser Norm die allgemeinen Beschreibungen der verfügbaren Warnsysteme für Blitz- und Gewitterelektrizitätsgefährdung, sowie eine Klassifizierung der Gewitterortungssysteme und deren Eigenschaften erläutert. Beschrieben sind Außerdem Verfahren zur Bestimmung der Notwendigkeit von Gewitterinformationen und einige Beispiele möglicher, vorbeugender Maßnahmen.

Vier getrennte Stadien können im Lebenszyklus einer Gewitterzelle bezüglich Ihrer auswertbaren Parameter unterschieden werden:
  • Das Anfangsstadium - Aufladung der Wolke mit Hilfe elektrischer Ladungstrennung innerhalb der Wolke
  • Wachstumsstadium – Entstehung erster Blitzaktivitäten
  • Reifestadium – Blitzentstehung von Wolke zur Erde und innere Wolkeblitze
  • Zerfallsstadium – Abnahme der Blitzentstehung und Reduktion des elektrostatischen Feldes.
Gewitterortungsgeräte werden in Bezug auf die erfassbaren Gewitterstadien in Abhängigkeit der auswertbaren Naturereignisse klassifiziert. Jedoch könnte ein Gewitterortungsgerät eine oder mehrere Naturereignisse erfassen.

Es gibt mehrere Wege, die Möglichkeiten zur Erfassung von Gewittern im Allgemeinen und Blitzeinschlägen im Besonderen zu betrachten. Ein Weg ist die Betrachtung des Gewitterstadiums, für das ein Ortungsgerät ausgelegt ist. Ein anderer Weg ist die Betrachtung des Frequenzbereichs des Signals, das der Teilblitz aussendet und das von einem Messgerät verarbeitet wird. Ein dritter Weg ist die Betrachtung der in einem Ortungsgerät verwendeten Technik, um den Teilblitz zu erfassen und seine Position zu berechnen.