Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

bfe

DIN EN 50173-6 (VDE 0800-173-6): 2014-05

Veröffentlicht: 10. Juni 2014 Kategorie: News

Informationstechnik – Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen – Teil 6: Verteilte Gebäudedienste

Die Informationstechnische Verkabelung ist inzwischen ein wichtiger Bestandteil einer hautechnischen Anlage. Sie ist genau so wichtig wie die Heizung, Beleuchtung oder die allgemeine Elektrizitätsversorgung. Ausfälle oder Störungen von Informationstechnischen Anlagen können schwere Folgen haben. Als Beispiel können hier z.B. medizinische Einrichtungen erwähnt werden.

Mangelhafte Dienstqualität, die auf fehlende Planung, Verwendung unpassender Komponenten, fehlerhafte Installation, nachlässige Systemverwaltung oder unzureichende Wartung zurückzuführen sind, können z.B. die Effektivität eines Unternehmens gefährden.

Diese neue erschienene Norm beschreibt die anwendungsneutrale Kommunikations-verkabelung, wie die symmetrische- und die Lichtwellenleiterverkabelung. Sie erfüllt eine Fülle von Kommunikationsdiensten innerhalb von einzelnen Gebäuden oder Gebäudekomplexen an einem Standort. Die Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlage dient für das Energiemanagement, der Telekommunikation oder der Steuerung von Umgebungsbedingungen. Auch Zeiterfassungssysteme oder Alarmanalagen werden durch diese Verkabelungsstruktur unterstützt.

Damit die Kommunikationskabelanlage dieser Norm entspricht, müssen die Struktur und die Konfiguration den gestellten Anforderungen entsprechen. Ebenso ist die Verbindungstechnologie und das Leistungsvermögen der Übertragungsstrecke hier normativ festgelegt.

Die Norm identifiziert die funktionellen Elemente der anwendungsneutralen Kommunikationskabelanlage. Beschreibt, wie sie miteinander verbunden werden, um Teilsysteme zu bilden, und nennt die Schnittstellen, an denen anwendungsspezifische Komponenten angeschlossen werden. Übertragungsstrecken, die durch das Verbinden von anwendungsspezifischen Verkabelungskomponenten mit der anwendungsneutralen Kommunikationskabelanlage erzeugt werden, dienen zur Unterstützung von Netzanwendungen.

Die Mindestanforderungen an das Leistungsvermögen der Übertragungsstrecke von symmetrischer Verkabelung und Lichtwellenleiter-Verkabelung wird  mit Hilfe festgelegten Klassen gestellt. Die Umgebungseigenschaften und das Leistungsvermögen einer Übertragungsstrecke werden an und zwischen den Verbindungen zu aktiven Geräten ermittelt. Die Übertragungsstrecke umfasst nur passive Abschnitte von Kabeln, Verbindungen, Dienstbereichsschnüren, Geräteverbindungsschnüren, Rangierschnüren und Rangierpaaren.

Werden in einer Installation zwei physisch ähnliche Verkabelungsstrecken verwendet, wie  z. B. verschiedene Leistungskategorien oder Kabel mit verschiedenem Wellenwiderstand, sind zur Unterscheidung besondere Maßnahmen nötig.