Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

bfe

DIN EN 50085-1 (VDE 0604-1): 2014-05

Veröffentlicht: 10. Juni 2014 Kategorie: News

Elektroinstallationskanalsysteme für elektrische Installationen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

Diese Norm ist als Ersatz für die DIN EN 50085-1(VDE 0604-1):2006-03 neu heraus gegeben worden. Sie enthält Anforderungen für Prüfungen an Elektroinstallationskanalsysteme. Die Kanalsysteme dienen der Aufnahme und ggf. für die elektrische Trennung von isolierten Leitern, Kabeln, Leitungen und anderen elektrischen Betriebsmitteln in elektrischen Installationen oder Kommunikationssystemen. Die Höchstspannung dieser Installationen beträgt 1 000 V Wechselspannung bzw. 1 500 V Gleichspannung.

Elektroinstallationskanalsysteme sind so  zu konstruieren, dass sie den darin enthaltenen isolierten Leitern, Kabeln, Leitungen und  sonstigen elektrischen Betriebsmitteln zuverlässigen mechanischen Schutz bieten. Falls erforderlich, muss das System auch angemessenen elektrischen Schutz sicherstellen.

Die Systembestandteile müssen den Beanspruchungen, die bei der klassifizierten Mindesttemperatur für Lagerung und Transport, Installation und Anwendung und der Höchsttemperatur für die Anwendung standhalten. Betriebsmittel, die in dem Kanal integriert sind, wie z.B. Geräte in Brüstungskanälen, müssen lediglich mit der entsprechenden Norm für diese Betriebsmittel übereinstimmen. Es kann erforderlich sein, solche Betriebsmittel in den Prüfaufbau zu integrieren, um ihre Schnittstellen mit dem Elektroinstallationskanalsystem zu prüfen.

Prüfungen nach dieser Norm sind Typprüfungen. Die Prüfungen werden wie im normalen Gebrauch und nach den Anweisungen des Herstellers an zusammengebauten und montierten Elektroinstallationskanalsystemen durchgeführt.

Falls nicht anders vorgegeben, werden drei Prüflinge geprüft. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn alle drei Prüflinge die Anforderungen erfüllen. Wenn nur einer der Prüflinge eine Prüfung aufgrund eines Fehlers beim Zusammenbau oder eines Herstellungsfehlers nicht besteht, müssen alle Prüfungen wiederholt werden. Auch die nachfolgenden Prüfungen sind in der vorgeschriebenen Reihenfolge an einem weiteren vollständigen Prüflingssatz zu wiederholen. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn alle neuen Prüflinge die Prüfung bestehen.

An den Leitungskanalsystemen sind unter anderem die eingeteilten Klassifizierungen nach Schlagfestigkeit, nach dem Widerstand gegen Flammen, der elektrischen Leitfähigkeit, Isoliereigenschaften und der Befestigungsart nachzuweisen. Prüfungen zu den mechanischen Eigenschaften und zum Aufbau sind durchzuführen. Alle Prüfungen sind entsprechend zu Dokumentieren.