Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Obeta
Empfohlener Händler

Unbekannt

eldis

Unbekannt

Häusler

Unbekannt

Alexander Bürkle

Unbekannt

Adalbert Zajadacz

Unbekannt

Löffelhardt

Unbekannt

Peter Jensen

Unbekannt

BEWO

Unbekannt

Braun

Unbekannt

Carl Mettler

Unbekannt

Cl. Bergmann

Unbekannt

Cordes & Graefe

Unbekannt

DEG

Unbekannt

Eberhard

Unbekannt

EGH Elektrogroßhandel

Unbekannt

Eisenjansen

Unbekannt

FAMO

Unbekannt

FEGA & Schmitt

Unbekannt

FEGIME

Unbekannt

Fouquet

Unbekannt

Gautzsch

Unbekannt

Heinrich Schmidt

Unbekannt

HEIX

Unbekannt

Kautz

Unbekannt

KLUXEN

Unbekannt

Kohler

Unbekannt

Korsing

Unbekannt

Kraft

Unbekannt

Lichtzentrale

Unbekannt

Pogenwisch

Unbekannt

Rexel

Unbekannt

Sautter

Unbekannt

Schmidt

Unbekannt

Sonepar

Unbekannt

Streb

Unbekannt

Unielektro

Unbekannt

Wilhelm Rink

Unbekannt

Witte

Unbekannt

Wullbrandt+Seele

Unbekannt

YESSS PRO

Unbekannt

Zander

Unbekannt

Andere

Brandschutzschalter beugen Bränden vor

Veröffentlicht: 2. Februar 2016 Kategorie: Fachartikel

Der Brandschutzschalter ist in die überarbeitete Norm DIN VDE 0100-420:2016-02 mit verpflichtenden Einsatz mit aufgenommen worden.

Brandschutzschalter beugen Bränden vor

Die überarbeitete Norm DIN VDE 0100-420 mit Gültigkeit ab dem 01.02.2016 fordert die verpflichtende Installation eines Brandschutzschalters in bestimmten Gebäuden und Bereichen.

Das Auftreten von seriellen oder parallelen Störlichtbögen kann durch den Einsatz eines Brandschutzschalters sicher detektiert werden und der entsprechende Endstromkreis bis 16A wird sicher vom Netz getrennt.

Allein in Deutschland fordern jährlich mehr als 500.000 Brandschäden viele tausend Verletzte und hunderte Tote.

Die finanziellen Schäden liegen in Millionenhöhe. Rund ein Drittel aller Vorfälle geht auf das Konto von Fehlern in der Elektroinstallation. Besonders tückisch: Die Brandgefahr lauert oft dort, wo man sie nicht vermutet.

Denn wer denkt schon immer an Leitungen hinter der Wand, wenn er gerade eben ein Bild aufhängt? Auch kommt eine beschädigte Isolierung des Stromkabels der Wasch- oder Kaffeemaschine längst nicht jedem verdächtig vor. Oder ein eingeklemmtes Kabel in der Tür? Auch Leitungen, die in zu engen Biegeradien verlegt oder deren Befestigungsklammern zu tief eingeschlagen wurden, können leicht brechen. Besonders beansprucht sind die Isolierungen von Leitungen im Außenbereich, zum Beispiel durch Sonneneinstrahlung oder Nagetier Verbiss. Die Folge sind gefährliche serielle Fehlerlichtbögen. Durch diese können die beschädigten Leitungen mit der Zeit so heiß werden, dass sie zu brennen beginnen und im schlimmsten Fall zum Brand führen.

 

Stammtisch

Diskutieren Sie mit
Kollegen vom Fach hier:

 

Brandschutzschalter beugen Bränden durch Störlichtbögen vor und schließen die bestehende Schutzlücke:

Bei einem seriellen Störlichtbogen ist kein Ableitstrom zur Erde vorhanden, deshalb kann die  Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen diesen Fehler nicht erkennen und löst nicht aus. Selbst der umgangssprachliche „Brandschutz FI“ (300mA) bietet hier keinen Schutz.

Ist der Laststrom über den seriellen Störlichtbogen unter der Auslösegrenze von Leitungsschutzschaltern, Leistungsschaltern oder Sicherungen lösen diese ebenfalls nicht aus und sind wie die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung als Schutzorgan für die Detektion von seriellen  Störlichtbögen nicht geeignet.

Bei einem parallelen Störlichtlichtbogen zwischen zwei Außenleitern oder Außenleiter und Neutralleiter ist der Strom durch die Impedanz der Installation und durch den Lichtbogen begrenzt. Hier kann Strom unter den Auslösegrenzen von Leitungsschutzschaltern, Leistungsschaltern oder Sicherungen liegen und diese Schutzorgane sind für die Detektion von parallelen Störlichtbögen nicht geeignet.

Verpflichtende Einsatzgebiete gemäß DIN VDE 0100-420:2016-02*:

In folgenden Gebäuden und Bereichen ist der Brandschutzschalter in einphasigen Endstromkreisen bis 16A einzusetzen und bei der Planung zu berücksichtigen:

1) Hier vorzusehen in Schalf- und Aufenthaltsräumen
* Übergangsfrist bis 18.12.2017