- Präventiver Schutz vor elektrisch verursachten Bränden
- Zuverlässiges Abdecken der bisherigen Schutzlücke
- Sicheres Abschalten des Stromkreises beim Auftreten gefährlicher Fehlerlichtbögen

Schutz bei gefährlichen Fehlerlichtbögen
Fehlerlichtbögen können in unterschiedlicher Art auftreten – als serielle oder parallele Fehlerlichtbögen. Parallele Fehlerlichtbögen werden beispielsweise durch Alterung des Isolationsmaterials oder leitende Verschmutzung zwischen den Außenleitern verursacht.
Serielle Fehlerlichtbögen können unter anderem bei beschädigten Kabelisolierungen, gequetschten Leitungen, abgeknickten Steckern oder losen Kontaktstellen in der Elektroinstallation sowie angeschlossenen Geräten entstehen. Die Folge ist eine starke Erhitzung, die schließlich zum Kabelbrand und sogar zum Brand des Gebäudes führen kann.
Bei seriellen Fehlerlichtbögen in einem aktiven Leiter fließt kein Strom gegen »N« oder Erde und der Laststrom wird aufgrund der Bogenspannung des Lichtbogens in Reihe mit der Nutzlast sogar noch verringert.
Kritische Schutzlücke schließen
Stromkreise in der Elektroinstallation wurden bisher mit bewährten Schutzeinrichtungen wie Sicherungssystemen, Leitungsschutzschaltern und Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen geschützt. Diese sind jedoch nicht dafür geeignet, serielle Fehlerlichtbögen zu erkennen und sicher abzuschalten. Die bisherige Schutzlücke wird mit dem Brandschutzschalter geschlossen.
Präventiver Brandschutz
Brandschutzschalter erfassen Fehlerlichtbögen, indem sie permanent das Hochfrequenzrauschen von Spannung und Strom auf deren Intensität, Dauer und die dazwischenliegenden Lücken messen. Integrierte Filter mit intelligenter Software werten diese Signale aus und veranlassen bei Auffälligkeiten innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde das Abschalten des angeschlossenen Stromkreises durch das Schutzorgan Leitungsschutzschalter oder FI/LS-Schalter. Betriebsmäßige Lichtbögen, wie sie beispielsweise bei einer Bohrmaschine oder einem Staubsauger vorkommen können, unterscheiden die Brandschutzschalter sicher von gefährlichen Fehlerlichtbögen und lösen nur im tatsächlichen Fehlerfall aus.
Einfache Installation
In Verbindung mit einem vorgeschalteten FI-Schutzschalter kommt die Kombination mit dem Leitungsschutzschalter zum Einsatz, in allen anderen Anwendungen die Kombination mit dem FI/LS-Schalter. Der abgesicherte Stromkreis wird damit im Fehlerfall allpolig vom Netz getrennt.
Der Brandschutzschalter kann einfach und ohne Werkzeug mit dem entsprechenden Schutzorgan vor Ort zusammengebaut und auf eine Hutschiene montiert werden. Für eine schnelle und sichere Stromversorgung kann die Einspeisung über einen Sammelschienenverbund erfolgen.
Weitere Informationen
www.siemens.de/brandschutzschalter